Buskoppler konfiguration – BECKHOFF BK5100 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

BK5100 im CANopen System


20

BK5100


Buskoppler Konfiguration

Node ID und Baudrate
einstellen

Vor Inbetriebnahme des Buskoppler muß die Knotennummer (Node ID)
und die Baudrate des Buskoppler eingestellt werden. Diese Einstellungen
werden mit 8 DIP Schaltern auf dem Koppler vorgenommen

Node ID

Über die DIP Schalter 1 – 6 ist die Node ID des Kopplers einstellbar.
Schalter 1 ist dabei das niederwertigste Bit 2^0 und Schalter 6 das höchst-
wertigste Bit 2^6. In Schalterstellung ON ist das Bit gesetzt. Die Node ID ist
im Bereich von 0 bis 63 einstellbar (z.B. Node ID = 14 -> Schalter 2, 3, 4
auf ON).

Baudrate

Die Einstellung der Baudrate erfolgt mit den Schaltern 7 und 8. Die folgen-
de Tabelle gibt Auskunft über die verschiedenen Baudraten-
Einstellmöglichkeiten

Baudrate

DIP 7

DIP 8

1 MBit

0

0

500 kBit

1

0

250 kBit

0

1

100 kBit

1

1


CANopen Anschluß

Zum Anschluß des CANopen Buskabels wird ein 5 poliger Stecker mitge-
liefert.

Pin 1 ist dabei der oberste Pin auf der Steckerleiste. Das Bild zeigt die
Buchse im Buskoppler. An den Anschlußstecker werden nur die Kontakte
2, 3 und 4 belegt. Kontakt 2 ist die CAN-High-Leitung, Kontakt 4 die CAN-
Low-Leitung und an die Buchse 3 wird der Schirm aufgelegt.

Anschlußbuchse auf dem
Buskoppler

Verdrahtung für
CANopen

In Systemen mit mehr als zwei Knoten werden alle Teilnehmer parallel
verdrahtet. An den Leitungsenden muß das Buskabel in jedem Fall mit
Widerständen (121 Ω) abgeschlossen werden, um Reflexionen und damit

Übertragungsprobleme zu vermeiden.

CAN-H (2)

CAN-L (4)

GND (3)

Abschirmung

Schutz-
erde

Schutz-
erde

(2) CAN-H

(3) GND

(4) CAN-L

Knoten 1

Knoten 2

Advertising