3 betrieb, 1 allgemein, 2 einschalten und aufwärmen – Bronkhorst Mass Flow Benutzerhandbuch
Seite 21: 3 0-punkt-kontrolle und -einstellung, 4 anfahren, 5 betriebsbedingungen

BRONKHORST HIGH-TECH B.V.
3 Betrieb
3.1 Allgemein
Die Bronkhorst High-Tech-Geräte sind so konstruiert, daß Sie die Anforderungen des Anwenders in
größtmöglicher Weise erfüllen.
Massendurchfluß-/Druckmesser/-regler werden mit Gleichstrom betrieben. Falls Sie Ihre eigene
Spannungsversorgung haben, versichern Sie sich, daß Spannung und Stromstärke dem Gerät entsprechen
und außerdem, daß die Stromquelle geeignet ist, die Geräte ausreichend mit Energie zu versorgen.
Die Kabeldrahtdurchmesser sollten ausreichend sein für den Versorgungsstrom, und Spannungsverluste
müssen so niedrig wie möglich sein. Im Zweifelsfalle setzen Sie sich bitte mit dem Lieferant in Verbindung.
3.2 Einschalten und Aufwärmen
Bevor Sie die Stromzufuhr einschalten, prüfen Sie, ob alle Anschlüsse entsprechend dem Anschlußplan
durchgeführt sind, der zu diesem Gerät gehört (siehe Anhang).
Wir empfehlen die Versorgungsspannung einzuschalten bevor das Instrument mit Druck beaufschlagt wird
und die Versorgungsspannung abzuschalten nachdem das Instrument drucklos ist.
Prüfen Sie die Gasanschlüsse auf Dichtigkeit. Falls notwendig, spülen Sie das System mit einem sauberen
Fluid. Gasgeräte dürfen nur mit Gas gespült werden. Flüssigkeitsgeräte dürfen sowohl mit Gas, als auch mit
Flüssigkeit gespült werden, je nachdem, was für den Anwendungsfall sinnvoll ist.
Wenn Sie nun die Stromzufuhr einschalten, warten Sie mindestens 30 Minuten, damit sich das Gerät
thermisch stabilisieren kann. Bei Geräten, die, mit Ausnahme der Ventile, ohne Elektronik arbeiten, ist ein
Aufwärmen nicht nötig.
Während der Aufwärmphase kann Fluid-Druck vorhanden sein oder nicht.
3.3 0-Punkt-Kontrolle und -Einstellung
Im allgemeinen wird der Nullpunkt jedes Gerätes im Werk eingestellt. Falls erforderlich,
muß der Nullpunkt des Gerätes neu eingestellt werden.
Der Nullpunkt muß so eingestellt sein, daß die Anzeige bei Null-Durchfluß auf ca. 0,2 % geht.
Die Schaltung enthält eine Schwelle, die negative 0-Punkt-Drifts vermeidet. Überzeugen Sie sich also bitte
vor der Nachjustierung, daß die Abweichung positiv ist, und justieren Sie dann langsam die Anzeige auf ca.
0,2 %. Um sicher zu sein, daß es nicht zu einem versehentlichen Durchfluß oder Druck über 0 kommt, wird
die Nachjustierung am besten vorgenommen, während das Gerät vom System getrennt ist.
3.4 Anfahren
Öffnen Sie langsam die Fluidzufuhr. Unter Vermeidung von Druckstößen fahren Sie nun allmählich auf den
gewünschten Durchfluß. Das Schließen der Fluidzufuhr sollte ebenfalls langsam geschehen. Bei der
Flüssigkeitsregelung müssen alle Gasblasen aus dem System entfernt werden. Dies kann über den
Entlüftungsanschluß auf der Oberseite des Regelventils vorgenommen werden.
3.5 Betriebsbedingungen
Jedes Gerät ist kalibriert und justiert für die Betriebsbedingungen des Anwenders.
Regler können unter Umständen nicht einwandfrei arbeiten, wenn die tatsächlichen Betriebsbedingungen zu
sehr von den angegebenen abweichen. Das liegt daran, daß dann die Bohrung der Ventildüse falsch
dimensioniert ist.
Die Leistung und Genauigkeit von Durchflußmessern kann erheblich beeinträchtigt werden durch eine
Veränderung der physikalischen Eigenschaften eines Fluids, z.B. spezifische Wärme, Viskosität, usw.
9.19.001
Seite 21