4 wartung, 1 allgemeines, 2 gasflußsensoren – Bronkhorst Mass Flow Benutzerhandbuch
Seite 23: 3 flüssigkeitssensoren, 4 drucksensor, 5 regler, 6 regelventile, 1 magnetventile

BRONKHORST HIGH-TECH B.V.
4 Wartung
4.1 Allgemeines
Eine routinemäßige Wartung der Durchflußmesser oder -regler ist nicht erforderlich. Die Reinigung muß mit
sauberem, trockenem Inertgas vorgenommen werden.
Bei stärkerer Verschmutzung kann es notwendig sein, das laminare Flowelement und die Ventilöffnung
separat zu reinigen.
4.2 Gasflußsensoren
Der Gasflußsensor ist so konstruiert, daß der Meßbereich durch einen Wechsel des laminaren
Flowelementes leicht verändert werden kann. Eine weitere Demontage des Meßgerätes durch den Benutzer
ist jedoch nicht zu empfehlen. Nach dem Austausch des Flowelementes muß eine Neukalibrierung des
Durchflußmessers vorgenommen werden. Hierfür ist eine genaue Kalibriereinrichtung erforderlich. Je nach
Modell können laminare Flowelemente separat bestellt werden.
4.3 Flüssigkeitssensoren
Der Meßbereich eines Flüssigkeitssensors kann nicht vom Benutzer verändert werden. Der Sensor ist ein im
Gerät integrierter Teil und kann nicht entfernt werden. Für die gelegentliche Reinigung des Gerätes kann eine
der Verschmutzung angepaßte und mit dem Dichtungsmaterial verträgliche Reinigungsflüssigkeit verwendet
werden.
4.4 Drucksensor
Da die dünne Metallmembrane sehr empfindlich ist, sollte der Drucksensor vom Benutzer nicht demontiert
werden.
4.5 Regler
Alle Sensortypen können mit einem Regelventil kombiniert werden, um zusammen einen Regelkreis zu
bilden. Regelsysteme sind entweder als getrennte Einheiten, ein Sensor und ein Regelventil, oder als
integrierte Einheit erhältlich.
Die Wartung ist unter "Regelventile" beschrieben.
4.6 Regelventile
Regelventile sollten nicht für Auf/Zu-Anwendungen benutzt werden. Druckstöße müssen vermieden werden.
4.6.1 Magnetventile
Diese Ventile gelten als direkt angetriebene Regel- und Pilotventile. Sie können zur Reinigung und Wartung
durch den Betreiber im Feld auseinandergenommen werden. Die Einzelteile sollten mit einer geeigneten
Reinigungsflüssigkeit oder im Ultraschall-Bad gereinigt werden.
Beim Auseinandernehmen des Ventils gehen Sie bitte wie folgt vor:
a) Verbindungskabel zum Sensor trennen (nicht notwendig bei separatem Ventil)
b) Sechskantmutter oben am Ventil lösen
c) Spulenhülse mit Spule abnehmen
d) Vierkantflansch abschrauben
e) Ventileinsatz vorsichtig senkrecht nach oben abheben
f) seitliche Madenschraube lösen, Düsenhalter und Düse herausnehmen
g) Ventilkegel mit Prallplatte herausnehmen
9.19.001
Seite 23