3 ventile, 1 labormodell, 2 industrieausführung – Bronkhorst Mass Flow Benutzerhandbuch
Seite 9: 4 grundsätzliches über sensoren, 1 gasflußsensoren, 2 flüssigkeitssensor

BRONKHORST HIGH-TECH B.V.
1.3 Ventile
Es sind zwei Ausführungen mit unterschiedlichen Spulengehäusen lieferbar. Die mechanische
Grundausführung ist bei beiden Modellen gleich. Ventile werden separat verwendet oder zur Bildung einer
Regeleinheit im Meßgerät integriert.
Die Spulenversionen sind:
1.3.1 Labormodell
Das Spulengehäuse dieses Ventils entspricht der Schutzklasse IP-50.
Die Ventile sind für den Gebrauch im Innenbereich (trocken)
geeignet.
1.3.2 Industrieausführung
Das Spulengehäuse dieser Ventile entspricht der Schutzklasse IP-65
Sie sind für Industrieanwendungen (außen) geeignet.
1.4 Grundsätzliches über Sensoren
1.4.1 Gasflußsensoren
Alle Gasflußsensoren arbeiten nach dem gleichen Prinzip, und zwar nach dem Prinzip des
Wärmetransport durch Erfassung des Delta-T entlang der beheizten Zone eines Kapillarrohres.
Ein Teil des Gesamtflusses wird mittels Laminarströmungseinsatz im Hauptstrom durch das Kapillarrohr
geleitet, wodurch ein Delta-P entsteht. Der Laminarströmungseinsatz ist so konzipiert, daß die
Durchflußbedingungen in der Kapillare und dem Laminarpaket vergleichbar sind, was zu proportionalen
Durchflußraten über die gesamte Meßspanne führt. Das Delta-T, das durch die Temperatursensoren in der
Kapillare gemessen wird, ist abhängig von der Wärmemenge, die vom Gasfluß absorbiert wird.
Der Zusammenhang zwischen Gasmengenfluß und Signal kann in folgender Gleichung
ausgedrückt werden:
V
K c
signal
p
m
= ⋅
⋅ Φ
V
signal
= Ausgangssignal
C
p
= spezifische Wärme
K = konstanter Faktor
Φ
m
= Massendurchfluß
Die Temperatursensoren sind Teil einer Meßbrücke. Die Verschiebung des Temperaturprofils wird linearisiert
und verstärkt bis zu einem gewünschten Signallevel.
1.4.2 Flüssigkeitssensor
-
Der LIQUI-FLOW Massendurchflußmesser für Durchflußraten bis ca. 1000 g/h besteht aus einem Rohr
aus Edelstahl mit einem Innendurchmesser von ca. 1 mm ohne jegliche Verengungen. Dieses Rohr ist
Teil eines Gehäuses aus Aluminiumguß. Wichtig ist die parallele Form des Meßrohrs mit zwei
Schenkeln, der Zuström- und der Abströmseite.
Auf diesen beiden Schenkeln befindet sich die patentierte Heizungs-Sensorkombination.
9.19.001
Seite 9