2 schutzverkleidung, 3 ansaugung und zusätzliche versorgungen – Flowserve MEN Benutzerhandbuch
Seite 24

MEN BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576688 - 02/13
Seite 24 von 40
flowserve.com
Wenn Wartungsarbeiten an der
Stromversorgung durchgeführt wurden, muss die
Drehrichtung nochmals überprüft werden, falls die
Versorgungsphasen geändert wurden.
5.2 Schutzverkleidung
Die Pumpe wird mit angebrachter
Schutzverkleidung geliefert.
Die Verbindungselemente der
Schutzvorrichtung müssen mit dieser unverlierbar
verbunden bleiben. Bei Demontage der
Schutzvorrichtung müssen die
Verbindungselemente so gelöst werden, dass sie
mit dieser unverlierbar verbunden bleiben.
Wenn die Schutzvorrichtung entfernt wurde oder
beschädigt war, vergewissern Sie sich, dass diese
wieder korrekt montiert wurde, bevor Sie erneut
starten.
5.3 Ansaugung und zusätzliche
Versorgungen
Wenn das Risiko besteht, dass die Pumpe
bei geschlossenem Ventil betrieben wird, wodurch
hohe externe Oberflächen- und
Flüssigkeitstemperaturen erzeugt werden,
empfehlen wir den Einbau einer Schutzvorrichtung
für die externe Oberflächentemperatur.
Überprüfen Sie,dass alle Systeme
für Strom, Hydraulik, Pneumatik, Dichtungsmittel
und Schmiermittel (wenn erforderlich)
angeschlossen und betriebsbereit sind.
überprüfen Sie, dass das
Einlassrohr und Pumpengehäuse vollständig mit
Flüssigkeit gefüllt sind bevor der Dauerbetrieb
beginnt.
Diese Vorgänge dürfen nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
5.3.1 Auffüllen einer Pumpe mit Zulauf
a) Nachdem das druckseitige Ventil geschlossen
wurde, die Pumpe durch Öffnen des
saugseitigen Ventils auffüllen. Die Luft durch
die Entlüftungsöffnung an der Pumpe
entweichen lassen.
b) Falls die Druckleitung unter Druck steht und
das eventuell eingebaute Rückschlagventil
eine By-passleitung hat, werden
Druckschieber und By-pass ein wenig
geöffnet.
c) Nach vollständigem Entlüften (keine
Luftblasen mehr) muß die Entlüftungsöffnung
wieder verschlossen werden.
Entlüftungsöffnung
Auffüllung einer Pumpe unter Druck
5.3.2 Auffüllen einer Pumpe im Saugbetrieb
* Mit Fußventil:
a) Pumpe und Saugleitungen über eine äußere
Fülleitung mit Flüssigkeit füllen (Druck 1 bis 2
bar oder 15 to 30 psi).
b) Die Luft durch die Entlüftungsöffnung an der
Pumpe entweichen lassen.
c) Nach vollständigem Entlüften ist die
Entlüftungsöffnung wieder zu verschließen.
Fülleitung
Entlüftungsöffnung
Auffüllung einer Pumpe im Saugbetrieb mit
Fu
β
ventil
* Ohne Fußventil:
Das Auffüllen kann mit Hilfe einer
Entlüftungseinrichtung vorgenommen werden.
Fußventile sind bei Flüssigkeiten, die
Feststoffe in Suspension enthalten, nicht zu
empfehlen. Diese Feststoffe könnten sich
zwischen Klappe und Sitz festsetzen.