7 montage – Flowserve MEN Benutzerhandbuch
Seite 33

MEN BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576688 - 02/13
Seite 33 von 40
flowserve.com
6.6.1 Demontage einer Pumpe MEN
6.6.1.1 Demontage einer Pumpe MEN mit
Stopfbuchspackung
DEMONTAGEARBEITEN
a) Schrauben [6577-01] entfernen (oder [6577-
02] für geklemmten Gehäusedeckel) und den
kompletten Pumpenläufer herausziehen.
b) Schraube [6570], Unterlegscheibe [2905],
Laufrad [2250], Paßfeder [6700-02] entfernen.
c) Schrauben [6577-02] (falls nicht geklemmter
Gehäusedeckel) entfernen und
Gehäusedeckel [1221] mit kompletter
Stopfbuchse ([4130], [4131], [4120], [6581],
[6572]) abnehmen.
d) Demontage der Stopfbuchspackung:
Mutter [6581], Stopfbuchsbrille [4120],
Stiftschrauben [6572], Stopfbuchsring [4131],
Packung [4130] entfernen.
Um die Wellenhülse [2450] zu demontieren:
Diese auf ca. 200 °C (392 °F) erwärmen, um
die Loctite-Klebeschicht aufzulösen.
e) Demontage des Lagerträgers:
Spritzring [2540], Sicherungsringe [6544]
entfernen, Lagerdeckel [3260] abziehen, Welle
[2110] mit den Kugellagern aus dem
Lagergehäuse herausziehen. Kugellager
[3011] von der Welle abziehen.
6.6.1.2 Demontage einer Pumpe MEN mit
Gleitringdichtung
DEMONTAGEARBEITEN
a) Schrauben [6577-01] entfernen (oder [6577-
02] für geklemmten Gehäusedeckel) und den
kompletten Pumpenläufer herausziehen.
b) Schraube [6570], Unterlegscheibe [2905],
Laufrad [2250], Paßfeder [6700-02] entfernen.
c) Schrauben [6577-02] (falls nicht geklemmter
Gehäusedeckel) entfernen und
Gehäusedeckel [1221] mit dem feststehenden
Teil der Gleitringdichtung [4200] abnehmen.
Aus dem Gehäusedeckel [1221] das
feststehende Teil der Gleitringdichtung [4200]
herausziehen.
d) Demontage des Lagerträgers:
Spritzring [2540], Sicherungsringe [6544]
entfernen, Lagerdeckel [3260] abziehen, Welle
[2110] mit den Kugellagern aus dem
Lagergehäuse herausziehen. Kugellager
[3011] von der Welle abziehen.
6.7 Montage
6.7.1 Mit Stopfbuchspackung
ZUSAMMENBAUARBEITEN
1) Die Kugellager [3011] mit einer Presse bis
zum Anschlag auf die Absätze der Welle
[2110] aufziehen. Nicht auf den Außenring
sondern auf den Innenring des Kugellagers
drücken.
2) Den pumpenseitigen Lagerdeckel [3260]
montieren.
3) Den pumpenseitigen Sicherungsring [6544]
einsetzen, seinen korrekten Sitz überprüfen.
4) Das Lagergehäuse umdrehen und den
Lagerdeckel auf den Sicherungsring schieben.
5) Das Lagergehäuse vertikal auf den
Pressentisch stellen, Pumpenseite nach
unten. Die Einheit Welle + Kugellager +
kupplungsseitigen Lagerdeckel [3260] in das
Lagergehäuse schieben.
Das Einführen der Kugellager in ihre
Passungen muß mühelos erfolgen (auf den
Außenring des Kugellagers drücken, falls der
Lagerdeckel [3260] noch nicht eingebaut ist).
6) Den kupplungsseitigen Sicherungsring [6544]
einsetzen, seinen korrekten Sitz überprüfen.
7) Sich vergewissern, da
β
die Welle sich leicht
und ohne Hartpunkte drehen läßt.
8) Das axiale Spiel der Welle im Lagerträger
überprüfen, es muß zwischen 0.1 und 0.5 mm
(0.004 und 0.020 in.) liegen.
9) Den Spritzring [2540] auf die Welle aufziehen
(1 mm oder 0.04 in.) Abstand zum
Lagerdeckel).
10) Den Sitz der Wellenhülse auf der Welle [2110]
und die Bohrung der Wellenhülse [2450]
sorgfältig entfetten.
11) Aktivierungsmittel "T von LOCTITE" auf den
Sitz der Wellenhülse aufsprühen.
12) Harz "LOCTITE 601" auf den Wellensitz und in
die Bohrung der Wellenschutzhülse [2450]
geben.
13) Die Wellenhülse auf den Wellensitz montieren
(die breitere äußere Fase pumpenseitig). Den
Harzüberschu
β
abwischen. Das Harz Loctite
mindestens 15 Minuten aushärten lassen.
14) Gehäusedeckel [1221] vorbereiten und
reinigen.
15) Die Packungsringe [4130] in den
Packungsraum einführen und dabei die
Schnitte um 90° versetzen (siehe Abschnitt:
Gestaltung der Stopfbuchspackung).
Stopfbuchsring [4131] montieren.
16) Stiftschrauben der Stopfbuchse [6572]
anziehen.
17) Die äu
β
ere Bohrung der Stopfbuchsbrille
[4120] einfetten.