2 verkabelung – Watson-Marlow 520DuN Benutzerhandbuch

Seite 61

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520DuN IP66/NEMA 4X

61

22.2 Verkabelung

Der Benutzer trägt die Verantwortung für den sicheren und zuverlässigen Betrieb
der Pumpe im Fernsteuerungs- und im Automatiksteuerungsbetrieb.

Die 0-V-Leitungen dieser Pumpe haben ein gemeinsames Schaltungsnull und sind
über einen Netztransformator erdfrei gemacht (massefrei). Die Pumpe kann an iso-
lierte 0-V oder geerdete 0-V-Schnittstellen angeschlossen werden.

Die Kabeleinführung in das Modul erfolgt
über maximal vier wasserdichte Kabel-
verschraubungen. Diese können anstelle der
Dichtungsstopfen angebracht werden, die
beim Versand der Pumpe auf der Rückseite
des Moduls eingesetzt sind.

Die Anzahl der benötigten Kabel-
verschraubungen ist von der Anzahl der
Verbindungskabel abhängig, sowie von der Ausführung des Anschlusses durch den
Installateur. Als Standard werden vier M16-Kabelverschraubungen mit der Pumpe
geliefert.

Für die Klemmenblöcke empfohlene Steuerkabelquerschnitte: metrisch = 0,14-2,5 mm

2

(massiv) und 0,14-1,5 mm

(Litze). USA = 26 AWG - 14 AWG (massiv) und 26 AWG

- 16 AWG (Litze). Kabel: kreisförmig. Maximaler und minimaler Außendurchmesser,
um nach der Durchführung durch die Standardkabelverschraubung eine gute
Abdichtung zu gewährleisten: 9,5 mm - 5 mm. Der Kabelquerschnitt muss rund
sein, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.

Zum EMV-Schutz müssen abgeschirmte Steuerkabel verwendet werden. Die
Abschirmung muss an eine der Leiterplatten-Befestigungsschrauben oder an den
angrenzenden Kabelschuh (sofern vorhanden) angeschlossen werden.

Für einen verbesserten EMV-Schutz in extrem störungsbelasteten
Betriebsumgebungen können abgeschirmte Kabel in Verbindung mit wasserdichten
EMV-Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden. Diese müssen am Modul
geerdet werden. Hierzu ist eine zusätzliche M16x1,5-Mutter mit gezahnten Kanten
zu verwenden, um einen guten Kontakt mit der Innenseite des Moduls zu gewähr-
leisten. Es ist notwendig, die Leiterplatte des Moduls auszubauen, um Zugang zum
Inneren des Moduls zu erhalten: sie wird von zwei Befestigungsschrauben gehalten,
die mit einem Kreuzschlitzschraubendreher heraus- und wieder eingedreht werden
können. Ergreifen Sie bei der Handhabung von Leiterplatten die üblichen Antistatik-
Schutzmaßnahmen.

Advertising