Watson-Marlow 520DuN Benutzerhandbuch
Seite 70

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520DuN IP66/NEMA 4X
70
Gleich-
spannung
Max. Last
Typische Verwendung
+5 V
10 mA
Spannungsversorgung für Eingänge mit abge-
setztem Schalter.
Mögliche Spannungsversorgung für Ausgänge,
wenn nur 5 V benötigt wird.
+12 V
10 mA
Mögliche Spannungsversorgung für Eingänge
mit abgesetztem Schalter.
Mögliche Spannungsversorgung für Ausgänge.
Spannungsversorgung für Watson-Marlow-
Schlauchüberwachungsgerät.
Teilweise Spannungsversorgung (außerdem
-12 V erforderlich) für den Watson-Marlow-
Näherungsschalter.
-12 V
10 mA
Teilweise Spannungsversorgung (außerdem
+12 V erforderlich) für den Watson-Marlow-
Näherungsschalter.
+10 V
(von J7)
Bezugsspannung für Drehzahlregelung mit
abgesetztem Potentiometer. Nicht als allge-
meine Versorgungsspannung verwenden.
Hinweis: Alle Gleichspannungsversorgungen sind stabilisiert.
22.14 RS485-Eingang
Schließen Sie Ihre Netzwerkverbindung
mit einem abgeschirmten paarig ver-
drillten TP- (Twisted Pair-) Kabel an
den Steckverbinder J10 an: A an A, B
an B, Abschirmung an 0 V. Stellen Sie
sicher, dass die Pumpe für den Betrieb
mit Netzwerksteuerung konfiguriert ist.
Mehrere Pumpen können mit demsel-
ben RS485-Signal angesteuert werden:
Verbinden Sie hierzu alle Pumpen
in einer Parallelschaltung. Siehe 24
Netzwerksteuerung und -betrieb.
Die Kurzschlussverbindung an J20 muss richtig positioniert sein, damit die
RS485-Steuerung einwandfrei funktioniert. Bringen Sie die Kurzschlussverbindung
einer einzelnen Pumpe oder der letzten Pumpe auf einer Netzwerkleitung in
der mit INT gekennzeichneten Position am Drei-Pin-Header an; bringen Sie die
Kurzschlussverbindung aller anderen Pumpen auf der Netzwerkleitung in der mit
EXT gekennzeichneten Position am Drei-Pin-Header an.