1 rs485-befehlsfolgen – Watson-Marlow 520DuN Benutzerhandbuch
Seite 76

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520DuN IP66/NEMA 4X
76
Befehl
Parameter
Bedeutung
nCA
-
LCD-Anzeige löschen
nCH
-
Cursor zur Ausgangsposition zurücksetzen
nDO
xxxxxxxxxx<,yyyyy>
Eine Dosis mit xxxxxxxxxx Tachoimpulsen bei
einem optionalen Nachlauf von yyyyy (maxi-
mal 11.000) Tachoimpulsen einstellen und
ausführen. (Siehe Hinweis 1.)
nTC
-
Summierte Tachozählung zurücksetzen
nSP
xxx.x
Drehzahl auf xxx.x U/min einstellen
nSI
-
Drehzahl um 1 U/min erhöhen
nSD
-
Drehzahl um 1 U/min verringern
nGO
-
Pumpe starten
nST
-
Pumpe stoppen
nRC
-
Drehrichtung ändern
nRR
-
Drehrichtung im Uhrzeigersinn einstellen
nRL
-
Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn
einstellen
nRS
-
Status zurückgeben. (Siehe Hinweis 2.)
nRT
-
Summierte Tachozählung zurückgeben
nW
[Textzeile 1]~[Textzeile 2]~
[Textzeile 3]~[Textzeile 4]@
Text von 1 bis 4 Zeilen mit ~ als
Zeilentrennzeichen anzeigen. Abschluss mit
dem Textendezeichen @. (Siehe Hinweis 3.)
nZY
-
Betriebszustand zurückgeben als 0 = ange-
halten, 1 = läuft
Hinweis 1: Das Verhältnis der Tachoimpulse zur Motordrehung ist unveränderlich. Es
ermöglicht, die Anzahl der Umdrehungen der Getriebeabtriebswelle in messbarer und
absoluter Weise zu überwachen – 10.982 Impulse pro Umdrehung. Diese feste Beziehung
ermöglicht es wiederum, die Anzahl der gezählten Impulse der Menge des ausgege-
benen Mediums gleichzusetzen (vorausgesetzt, Pumpenkopftyp und Schlauchgröße sind
bekannt).
Hinweis 2: Der Status wird dem Sender im folgenden Format zurückgegeben:
[Pumpentyp] [ml/Umin-1] [Pumpenkopf] [Schlauchgröße] [Drehzahl] [Drehrichtung
Rechts/Links (CW/CCW)] P/N [Pumpen-Nr.] [Tachozählung] [angehalten/läuft (0/1)] !
Beispiel: 520Du 15.84 520R 9.6MM 220.0 CW P/N 1 123456789 1 !
Hinweis 3: Falls die Pumpendrehzahl anschließend geändert wird, muss die Pumpe den
hier gezeigten Bildschirm (nur Beispieldaten) für vier Sekunden anzeigen, bevor das fest-
gelegte Anzeigeformat wieder im Display erscheint. Text von 1 bis 4 Zeilen Länge kann
mit ~ als Zeilentrennzeichen und @ als Textendezeichen geschrieben werden.
Daher sind zum Beispiel 1W520Du@ und 1W520Du~@ beides gültige Befehle.
Hinweis 4: “n” kann in allen Fällen eine beliebige Zahl im Bereich von 1 bis einschließlich
32 sein. Als Ausnahme kann das Zeichen # außerdem als Befehl für alle Antriebe
gleichzeitig benutzt werden – nicht jedoch im Zusammenhang mit den Befehlen RS, RT
und ZY, weil die zurückgegebenen Werte ansonsten unbestimmt wären.
24.1 RS485-Befehlsfolgen