HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-01) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 77

Advertising
background image

HEIDENHAIN iTNC 530

77

3.1 Einf

ac

he Bearbeit

ung

en pr

ogr

ammier

en und abarbeit

en

Zuerst wird das Werkzeug mit L-Sätzen (Geraden) über dem Werk-
stück vorpositioniert und auf einen Sicherheitsabstand von 5 mm über
dem Bohrloch positioniert. Danach wird die Bohrung mit dem Zyklus 1
TIEFBOHREN

ausgeführt.

Geraden-Funktion G00 (siehe „Gerade im Eilgang G00 Gerade mit Vor-
schub G01 F. . .” auf Seite 183), Zyklu
s G200 BOHREN (siehe „BOH-
REN (Zyklus G200)” auf Seite 250).

%$MDI G71

N10 G99 T1 L+0 R+5

Werkzeug definieren: Nullwerkzeug, Radius 5

N20 T1 G17 S2000

Werkzeug aufrufen: Werkzeugachse Z,

Spindeldrehzahl 2000 U/min

N30 G00 G40 G90 Z+200

Werkzeug freifahren (Eilgang)

N40 X+50 Y+50 M3

Werkzeug im Eilgang über Bohrloch positionieren,

Spindel ein

N50 G01 Z+2 F2000

Werkzeug 2 mm über Bohrloch positionieren

N60 G200 BOHREN

Zyklus G200 Bohren definieren

Q200=2

;SICHERHEITS-ABST.

Sicherheitsabstand des Wkz über Bohrloch

Q201=-20

;TIEFE

Tiefe des Bohrlochs (Vorzeichen=Arbeitsrichtung)

Q206=250

;F TIEFENZUST.

Bohrvorschub

Q202=10

;ZUSTELL-TIEFE

Tiefe der jeweiligen Zustellung vor dem Rückzug

Q210=0

;F.-ZEIT OBEN

Verweilzeit oben beim Entspanen in Sekunden

Q203=+0

;KOOR. OBERFL.

Koordinate Oberkante Werkstück

Q204=50

;2. S.-ABSTAND

Position nach dem Zyklus, bezogen auf Q203

Q211=0.5

;VERWEILZEIT UNTEN

Verweilzeit am Bohrungsgrund in Sekunden

N70 G79

Zyklus G200 Tiefbohren aufrufen

N80 G00 G40 Z+200 M2

Werkzeug freifahren

N9999999 %$MDI G71

Programm-Ende

Advertising