HEIDENHAIN IK 220 Benutzerhandbuch
Seite 59

Treiber-Software für WINDOWS
59
IK220RefEval
Legt die Art der Auswertung des Referenzmarken-Signals fest.
Prototyp:
BOOL IK220RefEval (USHORT Axis,
USHORT Mode);
Axis:
Nummer der Achse
Mode:
0 = REF-Signal mit Inkremental-Signal maskiert
1 = REF-Signal nicht mit Inkremental-Signal
maskiert.
IK220SetBw
Legt die Eingangsfrequenz für die sinusförmigen Inkremental-
Signale fest. Wird über Parameter 2 von 11 µA
SS
auf 1 V
SS
umgeschaltet (oder umgekehrt), so ist die Standard-Einstellung
wieder aktiv (bei 11 µA
SS
33 kHz, bei 1 V
SS
500 kHz). Wenn
eine andere Eingangsfrequenz gewünscht ist, dann muss man
diese über IK220SetBw setzen.
Prototyp: BOOL
IK220SetBw (USHORT Axis,
USHORT Mode);
Axis:
Nummer der Achse
Mode:
0 = Hohe Eingangsfrequenz (bei 11 µA
SS
175 kHz,
bei 1 V
SS
500 kHz)
1 = Niedrige Eingangsfrequenz (bei 11 µA
SS
und
bei
1
V
SS
33 kHz)
Folgende Funktionen werden von der Treiber-Software benutzt.
In Anwendungs-Programmen sollten sie nicht verwendet
werden.
IK220InputW
Liest einen 16-Bit-Wert von der angegebenen Adresse der
Achse.
Prototyp:
BOOL IK220InputW (USHORT Axis,
USHORT Adr, USHORT* pData)
Axis:
Nummer der Achse (0 bis 15)
Adr:
Adresse des Registers (0 bis 15 bzw. 0 bis 0x0F)
pData:
Zeiger auf Variable in welcher der gelesene Wert
abgelegt wird.
IK220InputL
Liest einen 32-Bit-Wert von der angegebenen Adresse der
Achse.
Prototyp: BOOL
IK220InputL (USHORT Axis,
USHORT Adr, ULONG* pData)
Axis:
Nummer der Achse (0 bis 15)
Adr:
Adresse des Registers (0 bis 14 bzw. 0 bis 0x0E)
pData:
Zeiger auf Variable in welcher der gelesene Wert
abgelegt wird.