2 loop - eigenschaften – Metrohm tiamo 2.3 Patch 1 (process analysis) Benutzerhandbuch

Seite 1321

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

5 Methode

tiamo 2.3 Patch 1 (für Prozessanalyse)

■■■■■■■■

1305

Bei While-Schleifen steht der Schleifenbefehl am Beginn der Schleife.
Wird der Schleifenpfeil auf einen Befehl unter dem Schleifenbefehl gezo-
gen, wird automatisch vom vorhergehenden Befehl aus ein Pfeil zurück
zum Schleifenbefehl erzeugt. Ist ein Abbruchkriterium erfüllt (Fall 2), so
wird der nächste Befehl nach der Schleife ausgeführt. Ist kein Abbruchkri-
terium erfüllt (Fall 1), so wird die Schleife ausgeführt. Bei entsprechend
gesetzten Abbruchkriterien ist es also möglich, dass die Schleife nie durch-
laufen wird.

Hinweis

Verschachtelte oder sich überschneidende Schleifen sind nicht zulässig.

Parameter
Die Parameter für den Befehl LOOP werden im folgenden Dialogfenster
eingestellt:

LOOP

Befehlsvariablen
Folgende Befehlsvariablen werden vom Befehl LOOP im Methodenablauf
erzeugt und können unter der Bezeichnung 'Befehlsname.Variablen-
kennzeichnung'
in Formeln verwendet werden:

Kenn-
zeich-
nung

Beschreibung

.BSY

Befehlsstatus; 1 = BUSY, HOLD oder ERROR; 0 =
READY
; ungültig (Variable nicht vorhanden) = Befehl
wurde noch nie gestartet

.FIN

Befehlsstatus; 1 = Befehl wurde mindestens einmal
beendet
, 0, ungültig (Variable nicht vorhanden) =
Befehl wurde noch keinmal beendet

.LCO

Loopzähler = aktuelle Anzahl abgeschlossener Durchläufe
sowohl von Repeat- als auch von While-Schleifen

.LST

Startzeit des SchleifenBefehls (Datum/Zeit)

5.6.10.4.2

LOOP - Eigenschaften

Dialogfenster: Methode

LOOP Eigenschaften... LOOP - Schleife #

Befehlsname

Name des Befehls.

Eingabe

25 Zeichen

Advertising