3 titrationsbefehle, 1 titrationsbefehle - übersicht, 2 det – Metrohm tiamo 2.3 Patch 1 (process analysis) Benutzerhandbuch

Seite 487: 1 det - übersicht, Titrationsbefehle

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

5 Methode

tiamo 2.3 Patch 1 (für Prozessanalyse)

■■■■■■■■

471

5.6.3

Titrationsbefehle

5.6.3.1

Titrationsbefehle - Übersicht

Menüpunkt: Methode

Einfügen Neuer Befehl

Befehle für Titrationen.

Arten
Es können die folgenden Titrations-Befehle ausgewählt werden:

DET
Befehl für Dynamische Äquivalenzpunkt-Titrationen.

MET
Befehl für Monotone Äquivalenzpunkt-Titrationen.

(siehe Kapitel 5.6.3.4.1, Seite 710)
Befehl für Set-Endpunkt-Titrationen.

KFT
Befehl für volumetrische Karl-Fischer-Titrationen.

KFC
Befehl für coulometrische Karl-Fischer-Titrationen mit voltametrischer
Messung.

BRC
Befehl für coulometrische Titration zur Bestimmung des Bromver-
brauchs.

STAT
Befehl für STAT-Titrationen.

TET
Befehl für thermometrische Titrationen.

5.6.3.2

DET

5.6.3.2.1

DET - Übersicht

Menüpunkt: Methode

Einfügen Neuer Befehl...

Befehl für Dynamische Äquivalenzpunkt-Titrationen.

Prinzip
Mit diesem Befehl werden Titrationen mit dynamischer, inkrementeller
Reagenzzugabe ausgeführt. Die Volumeninkremente variieren abhängig
von der Steilheit der Kurve. Dabei werden konstante Messwertänderungen
bei jeder Dosierung angestrebt. Das optimale Volumen für die Dosierung
wird aus den Messwertänderungen der vorhergehenden Dosierungen
ermittelt. Die Messwertübernahme erfolgt driftkontrolliert (Gleichge-
wichtstitration) oder nach einer Wartezeit.

Advertising