Metrohm tiamo 2.3 Patch 1 (process analysis) Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

1 Einführung

tiamo 2.3 Patch 1 (für Prozessanalyse)

■■■■■■■■

15

Beim Befehl MEAS Opt wurden in der Datenbank im Unterfenster
Resultate auf der Registerkarte Rohdaten die gefundenen Knick-
punkte nicht ausgegeben.

In der Datenbank wurde bei den Eigenschaften der Kurve im Dialog-
fenster Kurvenauswertung auf der y1-Achse die x-Glättung nicht
übernommen.

Wenn das Einmass geändert und eine Bestimmung nachberechnet
wurde, wurde zwar überall in der Bestimmung die Änderung übernom-
men, jedoch nicht in der Statistikübersicht des Reports.

Methodenvariablen wurden beim Nachrechnen immer überprüft, auch
wenn die Einstellung Überprüfung beim Start nicht aktiviert war
(Befehl START, Registerkarte Methodenvariablen).

Beim Nachrechnen konnte es aufgrund von Multithreading-Problemen
zu Abstürzen kommen.

Beim Befehl MEAS Cond wurden in der Datenbank im Unterfenster
Resultate auf der Registerkarte Rohdaten gewisse Variablen mit nur
2 Nachkommastellen ausgewiesen, während in der Messpunktliste die
Messwerte mit 4 Nachkommastellen angezeigt wurden.

Das Backup bei ausgeschaltetem Recovery funktionierte nicht. Neu
wird dies beim Öffnen jeder Datenbank überprüft und wieder aktiviert,
falls es ausgeschaltet war.

Beim Nachrechnen einer pH-Kalibrierung hat z. B. die Änderung einer
Methodenvariablen zur Meldung 015-149 Fehlende Daten und zu
einem Abbruch geführt.

Das Wiederherstellen von Datenbanken aus tiamo 1.x war nicht mög-
lich.

Beim Befehl MEAS Upol wurde in den Rohdaten die Befehlsvariable
EME mit nur einer Nachkommastelle ausgegeben.

Vereinzelt konnten inkonsistente Daten entstehen. Mögliche Symp-
tome dafür waren eine langsam werdende Datenbank und ein mass-
iver Speicher-Verbrauch.

Programmteil Methode

Bei den MET-Befehlen wurde die nicht-existierende Variable ERC ent-
fernt (sie war immer ungültig) und durch DME ersetzt (Messwertdiffe-
renz).

Bei der thermometrischen Titration konnte es vorkommen, dass die
erste Ableitung zu Beginn einen steilen Anstieg durchlief, so dass das
Abbruchkriterium Stoppsteigung schon erfüllt war. Um dies zu ver-
meiden, wurde beim Befehl TET auf der Registerkarte Abbruchbedin-
gungen
das Feld Stoppsteigung aktiv nach eingeführt.

Beim Methodenparameter-Report für den Befehl FLOW hat das Feld
Durchflussrate gefehlt.

Wurde beim Befehl LQH die Gerätezuordnung geändert, nachdem auf
der Registerkarte Parameter der Port umdefiniert wurde, wechselte
der Port wieder auf den Standard-Wert.

Advertising