2 tastenfeldverriegelung, 3 tastenfeld-piepton – Watson-Marlow 520DuN Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520DuN IP66/NEMA 4X

27

14.2 Tastenfeldverriegelung

Das Tastenfeld kann verriegelt werden, um zu verhindern, dass Pumpendrehzahl
und andere Einstellungen geändert werden, und um nur das Starten und Anhalten
der Pumpe zu ermöglichen. Im Display wird das Vorhängeschlosssymbol angezeigt.

l

Halten Sie bei laufender Pumpe die Taste START zwei Sekunden lang gedrückt.

Das Vorhängeschlosssymbol wird angezeigt und es funktionieren nur die Tasten
START und STOP.

l

Das Tastenfeld kann auch verriegelt werden, wenn die Pumpe nicht

läuft. Halten Sie dazu die Taste STOP zwei Sekunden lang gedrückt. Das
Vorhängeschlosssymbol wird angezeigt und es funktionieren nur die Tasten
START und STOP.

l

Halten Sie die Taste START zwei Sekunden lang gedrückt, um bei laufender

Pumpe das Tastenfeld zu entriegeln. Das Vorhängeschlosssymbol wird aus-
geblendet. Wenn die Pumpe nicht läuft, halten Sie die Taste STOP so lange
gedrückt, bis das Vorhängeschlosssymbol ausgeblendet wird.

14.3 Tastenfeld-Piepton

Das Tastenfeld der Pumpe kann geräuschlos funktionieren oder jeden Tastendruck
mit einem Piepton bestätigen.

l

Halten Sie zum Ein- bzw. Ausschalten des Tons die Pumpe an. Schalten Sie den

Netzstromschalter auf der Pumpenrückseite aus.

l

Drücken Sie die Tasten AUF und DREHRICHTUNG und schalten Sie

gleichzeitig den Netzstromschalter auf der Pumpenrückseite ein.

14.4 Handbedienung und digitale
Fernsteuerungs- Ein- und Ausgänge

Die Fernsteuerungseingänge für Run/Stopp, Drehrichtung und Leckerkennung sind
aktiv.

Die Fernsteuerungs-Statusausgänge sind ebenfalls alle voll funktionsfähig.

Die Taste STOP wirkt als Not-Aus-Taste. Im
Handbedienungsbetrieb schaltet der Run-/Stopp-Eingang die
Pumpe nicht ein, sobald jedoch die Taste START gedrückt
wird, schaltet der Run-/Stopp-Fernsteuerungseingang die
Pumpe entsprechend ihrem Betriebszustand ein/aus.

Wird die Funktion des Run-/Stopp-Fernsteuerungsschalters
umgekehrt, sodass er nach dem Prinzip “Offen = Stop”
funktioniert, muss die +5-V-Klemme mit der i/p-Klemme
des Run-/Stopp-Eingang-Steckverbinders (J4) verbunden
werden, damit die Pumpe vom Tastenfeld aus eingeschaltet
werden kann.

Wird die Taste STOP gedrückt, hat der Run-/Stopp-Fernsteuerungsschalter keine
Wirkung.

Die Polarität des Fern-Drehrichtungssignals kann nicht umgekehrt werden.

Advertising