7 sicherheitshinweise – Watson-Marlow 520DuN Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520DuN IP66/NEMA 4X

8

In der Mitte der Schalterabdeckplatte, hinten an

der Pumpe befindet sich eine T2,5A H-Sicherung

(250 V), die vom Benutzer ausgewechselt

werden kann. In manchen Ländern enthält der

Netzstecker eine zusätzliche auswechselbare Sicherung. Auf

der Schnittstellenkarte befindet sich eine Sicherung, die sich

nach fünf Sekunden selbst zurücksetzt. In der Pumpe selbst

gibt es keine Sicherungen oder Teile, die vom Benutzer gew-

artet oder repariert werden können.

7 Sicherheitshinweise

Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Pumpe und die zugehörigen Schläuche nur von
entsprechend ausgebildetem Fachpersonal eingesetzt werden, das diese Anleitung
gelesen und verstanden hat und sich der möglichen Gefahren bewusst ist. Wird die
Pumpe in einer Weise eingesetzt, die von Watson-Marlow Limited nicht spezifiziert
ist, kann der Schutz, den die Pumpe bietet, beeinträchtigt werden.

Jede an der Installation oder Wartung dieser Pumpe beteiligte Person muss für
die Ausführung solcher Arbeiten qualifiziert sein. In Großbritannien müssen diese
Personen mit dem “Health and Safety at Work Act” von 1974 (Gesetz für Gesundheit
und Sicherheit am Arbeitsplatz) vertraut sein.

Dieses Symbol wird auf der Pumpe und in der

Bedienungsanleitung benutzt und bedeutet: Vorsicht,

bitte beachten Sie die begleitenden Hinweise.

Dieses Symbol wird auf der Pumpe und in der

Bedienungsanleitung benutzt und bedeutet: Vorsicht,

Gefahr für Finger in Kontakt mit bewegten Teilen.

Dieses Symbol wird auf der Pumpe und in der

Bedienungsanleitung benutzt und bedeutet: Recyclen

Sie dieses Produkt gemäß WEEE-Richtlinie (Richtlinie

über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) der EU.

Wesentliche Arbeiten im Zusammenhang mit

Heben, Transport, Installation, Inbetriebnahme,

Wartung und Instandsetzung dürfen nur

von Fachpersonal durchgeführt werden.

Während an dem Gerät gearbeitet wird, muss es von der

Netzstromversorgung getrennt sein. Der Motor muss gegen

unbeabsichtigtes Anlaufen gesichert sein.

Advertising