Watson-Marlow 520DuN Benutzerhandbuch

Seite 72

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520DuN IP66/NEMA 4X

72

l

Die Pumpe schaltet automatisch in den Auto-Neustart-Betrieb und zeigt

das Symbol ! an. Die einzigen aktiven Tasten sind STOP, AUTO/MAN,
DREHRICHTUNG und START (nur als längerer Tastendruck zur Umschaltung
der Tastenfeldverriegelung verfügbar). Die Tasten AUF und AB sind verfügbar,
sofern die manuelle Skalierung eingestellt wurde (siehe unten).

l

Ist der Fernsteuerungs-Drehrichtungseingang aktiv und ist die

Drehrichtungsfreigabe-Brücke angebracht, ist die Taste DREHRICHTUNG
inaktiv. Falls die Tastenfeldverriegelung aktiviert ist, sind nur die Tasten
STOP
und START aktiv (als längerer Tastendruck zur Umschaltung der
Tastenfeldverriegelung verfügbar).

l

Die Pumpe zeigt entsprechend der zuvor ausgewählten Automatikbetriebsart

(4–20 mA oder 0–10 V mit oder ohne Skalierung) einen der vier
Automatikbetriebbildschirme an.

l

Die Automatikbetriebbildschirme enthalten vier Angaben: die Drehzahl, mit der

die Pumpe nach Empfang eines Tiefpegelsignals (4 mA oder 0 V) an Analog 1
läuft, die Drehzahl, mit der die Pumpe nach Empfang eines Hochpegelsignals
(20 mA oder 10 V) an Analog 1 läuft, die Solldrehzahl (das heißt: die Drehzahl,
mit der die Pumpe entsprechend dem Analog-Drehzahlsignal und dem Analog-
Skalierungssignal, sofern die Skalierung eingestellt ist, gegenwärtig läuft) und
die Fördermenge in der ausgewählten Maßeinheit (siehe 18.8 Fördermenge-
Maßeinheiten
). Die prozentuale Skalierung wird ebenfalls angezeigt, sofern sie
aktiviert wurde.

l

Falls die manuelle Skalierung im Einrichtungsmenü (siehe 18 Setup) aktiviert

wurde, kann die prozentuale Skalierung mit den Tasten AUF und AB im Bereich
von 0 % bis 100 % eingestellt werden.

l

Die Pumpe reagiert auf digitale Fernsteuerungseingänge. Wenn der

Run-/Stopp-Eingang die Pumpe anhält, wird in der untersten Zeile des
Automatikbetriebbildschirms “Fern-Ausschaltung” angezeigt. Wenn der Eingang
die Pumpe wieder einschaltet, wird diese Anzeige ausgeblendet und die Pumpe
läuft normal weiter.

l

Wird die Pumpe angehalten, weil ein Leck erkannt wurde, erscheint die Meldung

“Leck erkannt”. Kontrollieren und zurücksetzen, dann “Stop” drücken. Siehe
25.1 Fehlercodes.

l

Die Fernsteuerungs-Statusausgänge sind voll funktionsfähig.

So wechseln Sie aus dem Automatikbetrieb

l

Wenn Sie die Taste AUTO/MAN drücken, werden drei Optionen angezeigt:

Analog, Manuell und Netzwerk. Wählen Sie mit den Tasten AUF und AB eine
Option aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste ENTER.

l

Bei Auswahl der Option Manuell kehrt die Pumpe in den

Handbedienungsbetrieb zurück Bei diesem Übergang von AUTO/MAN
behält die Pumpe die Drehzahl des vorherigen Handbedienungsbetriebs (im
angehaltenen Zustand) bei. Siehe 14 Handbedienung.

l

Bei Auswahl der Option Netzwerk schaltet die Pumpe in den Netzwerk-

(RS485-) Betrieb. Siehe 24 Netzwerksteuerung und -betrieb.

l

Bei Auswahl der Option Analog schaltet die Pumpe in den Analogbetrieb.

Die Pumpe reagiert sofort auf das Analogsignal und zeigt das “AUTO”-
Symbol an.

l

Legen Sie als Alternative ein Tiefpegelsignal (0 V) an den Fernsteuerungs-

Auto/Manuell-Eingang an. Die Pumpe kehrt in den Handbedienungsbetrieb
zurück und läuft mit der Solldrehzahl und dem Betriebsstatus des vorherigen
Analogbetriebs.

Advertising