5 drehzahl: analogausgang, 6 tachometer-frequenzausgang – Watson-Marlow 520DuN Benutzerhandbuch

Seite 66

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520DuN IP66/NEMA 4X

66

22.5 Drehzahl: Analogausgang

Ein analoges Spannungsausgangssignal steht am
Tachoausgang-Steckverbinder (J11) zwischen der
V-Klemme und der 0-V-Klemme zur Verfügung.
Die Spannung hat einen Festwert und ist direkt
proportional zur Drehzahl des Pumpenkopfes. 0 V
= Drehzahl 0; 10 V = Höchstdrehzahl.

Ein analoges Stromsignal im Bereich von 4-20 mA
liegt zwischen der mA-Klemme und der 0-V-Klemme
an. Der Strom hat einen Festwert und ist direkt pro-
portional zur Drehzahl des Pumpenkopfes. 4 mA =
Drehzahl 0; 20 mA = Höchstdrehzahl.


Hinweis: Falls der mA-Ausgang benutzt werden
soll, um den Stromwert an einem Multimeter
abzulesen, muss ein 250-O-Widerstand in Reihe

geschaltet werden.

22.6 Tachometer-Frequenzausgang

Ein Tacho-Frequenzausgang steht am Tachoausgang-Steckverbinder (J11) zwis-
chen der freq-Klemme und der 0-V-Klemme zur Verfügung. Er liefert einen
+5-V-Rechteckimpuls, maximal 0,5 mA, dessen Frequenz direkt proportional zur
Drehzahl des Pumpenkopfs ist. Der Ausgang liefert 5,717 Hz/Umdrehungen pro
Minute – 343 Impulse pro Umdrehung der Ausgangswelle. Die Impulsfolge der
Pumpe kann zur Berechnung der Drehzahl oder zur Bestimmung der Anzahl der
Pumpenkopfumdrehungen herangezogen werden. Dieser Ausgang ist stark genug,
um in bis zu 3 m Entfernung von der Pumpe benutzt werden zu können. Bei längeren
Kabeln ist eine Signalverstärkung erforderlich.

Advertising