Frequency 9900 s, L inputs, Frequenz s l – GF Signet 9900 Transmitter Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

9900 Transmitter

2552 Technische Hinweise:
• Der 2552 gibt ein Open-

Kollektor-Frequenzsignal
aus, das an den 9900
angeschlossen werden kann.

2551 Technische Hinweise:
• Wenn der hier gezeigte

blaue Jumper über beide
Stifte positioniert ist, gibt
der 2551-XX-11 (Blinder
elektromagnetischer
Durchfl usssensor) ein Open-
Kollektor-Frequenzsignal aus.
Wenn der Jumper entfernt
wird (oder zur Aufbewahrung
auf einen einzelnen Stift
gesteckt wird), gibt der
2551-XX-11 ein digitales
(S

3

L) Signal aus (empfohlen).

Frequenzausgang Technische
Hinweise (2551 und 2552):
• Der Frequenzausgang

wird unabhängig von der
Flussrichtung als positiver
Fluss angezeigt.

• Der 9900 liefert 5 VDC an den

2551 Elektromagnetischen
Durchfl usssensor. Es
ist keine zusätzliche
Stromversorgung erforderlich.

• Im Falle von Störungen

den silbernen Draht
(Abschirmung) an
Erdungsmasse anschließen.

• Wenn elektromagnetische

Störungen weiterhin auftreten,
den silbernen Draht
(Abschirmung) vom 9900
abtrennen

Eingangsverdrahtung für 2551 und 2552 Sensoren
• Frequenz oder Digital (S

3

L) kann verwendet werden.

• Signet empfi ehlt die Konfi guration des 2551 mit dem digitalen (S3L) Ausgang, weil

dies präziser ist und auch den Rückwärtsfl uss anzeigt (negative Zahlen).

• Der Eingangstyp wird durch die Auswahl von „SENSOR FREQ“ oder „SENSOR S3L“

im Durchfl usssensortyp-Eingangsmenü gewählt (siehe S. 32).

• Schleifenstrom kann nicht zum Betrieb von diesen Sensoren verwendet werden.

Sensorverdrahtung

Verdrahtung für:

2552

Brown

White

Blue

Black

Shield

Brown

White

Blue

Black

Shield

X

No
connection

Frequency

9900 S

3

L Inputs

DA
T

A

GND

SHLD

V+

DA
T

A

GND

SHLD

V+

Verdrahtung für:

* 2551-XX-11
Blinder elektromagnetischer
Durchflusssensor

Schwarz

Rot

Abschirmung

Weiß

DA
T

A

GND

SHLD

V+

3

4

Frequenz

S L

3

3

4

Nur im Falle von elektromagnetischen
Störungen. Siehe technische Hinweise für den
Frequenzausgang (2551 und 2552) rechts

Advertising