GF Signet 9900 Transmitter Benutzerhandbuch
Seite 63

63
9900 Transmitter
Technische Daten
Relaisspezifi kationen
Hysterese .............................. Anpassbar (absolut in
technischen Einheiten)
Verriegelung .......................... Rücksetzung nur auf dem
Testbildschirm
Einschalt-Verzögerung ..........9999,9 s (max.)
Zyklusverzögerung ................99999 s (max.)
Testmodus ............................. Auf ON/OFF (Ein/Aus)
einstellen
Maximale Impulsfrequenz .....300 Impulse/Min.
Proportionalimpuls.................400 Impulse/Min.
Volumenimpulsbreite .............0,1 bis 3200 s
PWM-Periode ........................0,1 bis 320 s
Open-Kollektor
Typ.........................................NPN
Max. Nennspannung .............30 VDC
Max. Nennstrom ....................50 mA
Schwachstromkontaktrelais
Typ.........................................
SPDT (einpoliger Umschalter)
Form ......................................C
Max. Nennspannung .............30 VDC oder 250 VAC
Max. Nennstrom ....................5 A resistiv
Eingangstypen
● Digital (S
3
L) oder AC-Frequenz
● 4- bis 20-mA-Eingang über den 8058
● Open-Kollektor
● pH/ORP-Eingang über den digitalen (S
3
L) Ausgang von
der 2750 pH/ORP-Sensorelektronik
● Ursprünglicher Leit-/Widerstandsfähigkeits eingang
direkt von Signet Leit-/Widerstandsfähigkeitselektroden
über das Direkt-Leit-/Widerstandsfähigkeitsmodul oder
über den 2850
Sensortypen:
Durchfl uss, pH/ORP, Leit-/Widerstandsfähigkeit,
Salzkonzentration, Druck, Temperatur, Füllstand/Volumen,
Sonstige (4 bis 20 mA)
Eingangsspezifi kationen
Digital (S
3
L) ............................. ASCII seriell, TTL-Pegel, 9600 bps
Frequenztypsensoren:
Empfi ndlichkeit (für Spulensensoren):
80 mV bei 5 Hz, stufenweise Erhöhung der Frequenz bis 2,5 V
Freq.- Bereich (für Rechtecksensoren):
0,5 Hz bis 1500 Hz bei TTL-Pegel-Eingang oder Open-Kollektor
Genauigkeit:
± 0,5 % des Messwerts max. Fehler bei 25 °C
Bereich................................... 0,5 bis 1500 Hz
Aufl ösung ............................... 1 μs
Wiederholbarkeit .................... ± 0,2 % des Messwerts
Stromversorgung
Abweisung ......................... Kein Effekt ± 1 μA pro Volt
Kurzschlussfestigkeit
......... Ja
Verpolschutz
...................... (
keine Isolierung, wenn nur
Schleifenstrom verwendet wird)
Aktualisierungsrate ................ (1/Frequenz) + 150 ms
Anzeigebereiche:
pH: ......................................0,00 bis 15,00 pH
pH-Temperatur:...................-99 °C bis 350 °C
ORP: ...................................-1999 bis 1.999,9 mV
Durchfl ussrate: ..................... -9999 bis 99999 Einheiten pro
Sekunde, Minute, Stunde oder Tag
Totalisator: .......................... 0,00 bis 99999999 Einheiten
Leitfähigkeit: ....................... 0,0000 bis 99999 μS, mS, PPM
und PPB (TDS), kΩ, MΩ
Leitfähigkeits-Temperatur: ...-99 °C bis 350 °C
Temperatur: ........................-99 °C bis 350 °C
Druck: .................................-40 bis 1000 psi
Füllstand: ................................ -9999 bis 99999 m, cm, Fuß, Zoll, %
Volumen:............................. 0 bis 99999 cm
3
, m
3
, in
3
, ft
3
, gal,
L, lb, kg, %
Salzkonzentration ...............0-100 PPT
Gelösten Sauerstoff ............0 bis 20 mg/L, 0 bis 200%
Ausgangsspezifi kationen
Stromschleifenausgang ............ ANSI-ISA 50.00.01 Klasse H
Bereich .....................................3,8 bis 21 mA
Null ........................................... 4,0 mA Werkseinstellung;
benutzerprogrammierbar von
3,8 bis 4,2 mA
Skalenendwert .......................... 20,0-mA-Werkseinstellung;
benutzerprogrammierbar von
19,0 bis 21,0 mA
Genauigkeit .............................. ± 32 μA max. Fehler bei 25 °C
bei 24 VDC
Aufl ösung..................................6 μA oder besser
Temperatur- Drift.......................± 1 μA pro °C
Netzunterdrückung ...................± 1 μA/V
Isolierung .................................. Niederspannung
(< 48 VAC/DC)
Spannung .................................10.8 bis 35.2 VDC
Max. Impedanz .........................250 Ω bei 12 VDC
500
Ω bei 18 VDC
750
Ω bei 24 VDC
Aktualisierungsrate ...................100 mS nominal
Kurzschlussfestigkeit und Verpolschutz
Einstellbarer Bereich, umkehrbar
Fehlerzustand ........................... Wählbarer Fehlerzustand
(3,6 oder 22 mA)
Tatsächliche Aktualisierungsrate wird vom Sensortyp bestimmt
Testmodus ................................ Auf gewünschten
Stromwert inkrementieren
(Bereich 3,8 bis 21,00 mA)
Open-Kollektor-Ausgänge .........1
Analog-Ausgänge .....................1 passiv
Stromausgänge
● Ein 4- bis 20-mA-Ausgang in Basiseinheit
(zusätzlich 4- bis 20-mA-Ausgang verfügbar
über 3-9900.398-1 Ausgangsmodul)
● Lineare Skalierung
● Logarithmische Skalierung für Leitfähigkeit
● Umgekehrter Bereich
● Wählbarer Fehlermodus: 3,6 oder 22 mA
● Modus zum Testen des Stromausgangs durch den Benutzer
● Anpassbare 4- bis 20-mA-Endpunkte
● HART-Kommunikation über optionales H-COMM-Modul