GF Signet 9900 Transmitter Benutzerhandbuch
Seite 58

58
9900 Transmitter
Leitfähigkeitseinheiten
werden gemäß der Auswahl
im Menü CALIBRATE
(Kalibrieren) angezeigt.
Widerstandsfähigkeit wird
angezeigt, wenn kΩ- oder
MΩ-Bereiche gewählt sind.
AutoCal-Verfahren
AutoCal ist ein 1-Punkt-Kalibrierungssystem. Wenn der während dieses Verfahrens
gemessene Wert innerhalb von ± 10 % von einem der nachfolgend aufgeführten
Testwerte liegt, erkennt der 9900 den Testwert automatisch an und kalibriert den
Ausgang auf diesen Wert.
HINWEIS: Der erste Schritt (Rücksetzen) sollte bei jedem Auswechseln einer
Elektrode durchgeführt werden, ist jedoch bei Erstinstallation oder periodischer
Kalibrierung NICHT erforderlich.
HINWEIS: Sicherstellen, dass die Pufferlösung innerhalb ± 5 °C von 25 °C liegt.
1. Den Sensor auf die werkseitige Kalibrierung zurücksetzen
(siehe Sensorhandbuch zwecks Verfahren).
2. Im Menü CAL (Kalibrieren) des 9900 AUTO CAL
(Automatisches Kalibrieren) wählen. ► drücken.
3. Die Elektroden/Sensor-Einheit in die für den jeweiligen Betriebsbereich
geeignete Leitfähigkeitstestlösung einlegen. Die Elektrode schütteln,
um an der Elektrodenoberfl äche sichtbare Luftblasen zu lösen.
4. Mindestens 2 Minuten warten, bis die Elektrodenansprechung stabilisiert ist.
5. Wenn sich die Anzeige stabilisiert hat, die ENTER-Taste drücken.
6. Bei einer erfolgreichen Kalibrierung zeigt der 9900 SAVING
(Speichervorgang läuft) an. Wenn der Fehler zu groß ist,
wird OUT OF RANGE USE MANUAL CALIBRATION
(Außerhalb des Bereichs - Manuelle Kalibrierung verwenden) angezeigt.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen. Das System wieder in Betrieb nehmen.
Kalibrierungsverfahren - Leit-/Widerstandsfähigkeit
Das AutoCal-Verfahren ist die schnellste und einfachste Methode zur periodischen
Kalibrierung. Erfordert einen vorbereiteten Puffer eines Werts, der für den Prozess
geeignet ist.
Verfügbare Pufferwerte sind:
● 10
● 100
● 146,93
● 200
● 500
● 1000
● 1408,8
● 5.000
● 10.000
● 12.856
● 50.000
● 100.000
(alle Werte in μS)
Manuelles Kalibrierungsverfahren
HINWEIS: Der erste Schritt (Rücksetzen) sollte bei jedem Auswechseln einer
Elektrode durchgeführt werden, ist jedoch bei Erstinstallation oder periodischer
Kalibrierung NICHT erforderlich.
HINWEIS: Sicherstellen, dass die Pufferlösung innerhalb ± 5 °C von 25 °C liegt.
1. Den Sensor auf die werkseitige Kalibrierung zurücksetzen
(siehe Sensorhandbuch zwecks Verfahren).
2. Im Menü CAL (Kalibrieren) des 9900 MANUAL CAL
(Manuelles Kalibrieren) wählen. ► drücken.
3. Die Elektroden/Sensor-Einheit in die für den jeweiligen Betriebsbereich
geeignete Leitfähigkeitstestlösung einlegen. Die Elektrode schütteln,
um an der Elektrodenoberfl äche sichtbare Luftblasen zu lösen.
4. Mindestens 2 Minuten warten, bis die Elektrodenansprechung stabilisiert ist.
5. Den Wert der Pufferlösung mittels der Tasten ▼, ▲ und ► eingeben, wenn sich
die Anzeige stabilisiert hat.
6. Die ENTER-Taste drücken.
7. Der 9900 zeigt SAVING (Speichervorgang läuft) an. Wenn der Fehler zu groß
ist, wird ERR TOO LARGE TO CALIBRATE (Fehler zu groß für Kalibrierung)
angezeigt.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen. Das System wieder in Betrieb nehmen.
Anhang