Kapitel 4: hauptmenü, Standardparameter des hauptmenüs – Watlow EZ-ZONE PM Benutzerhandbuch
Seite 31

Watlow EZ-ZONE
®
PM Grenzwertregler
•
28
•
Kapitel 3 Tasten und Anzeigen
Kapitel 4: Hauptmenü
4
Standardparameter des Hauptmenüs
Das für Watlow patentierte anwenderdefinierbare Menü-
system verbessert die Betriebseffizienz. Das anwender-
definierte Hauptmenü liefert Ihnen Kurztexte, mit
denen Sie die von Ihnen am häufigsten verwendeten
Parameterwerte überwachen oder ändern können. Das
Standard-Hauptmenü wird auf der folgenden Seite
angezeigt. Wenn ein Parameter, der sich normalerweise
im Setup-Menü oder im Betriebsmenü befindet, in das
Hauptmenü gelegt wird, ist er über beide zugänglich.
Wenn Sie einen Parameter im Hauptmenü verändern,
wird er automatisch auch auf seiner Originalseite
geändert. Wenn Sie einen Parameter auf seiner
Originalseite verändern, wird er automatisch auch im
Hauptmenü geändert.
Der Warnungsparameter
[Attn]
erscheint erst dann,
wenn eine aktive Meldung ansteht. Ein Beispiel einer
aktiven Meldung wäre das Auftreten eines Alarm 1 Oben,
wobei in der unteren Anzeige
[Attn]
und oben [al;h1]
blinken würde.
Drücken Sie die Weiter-Taste
‰
, um durch die anderen
Parameter zu blättern. Liegt keine Paar-Konfiguration
vor, erscheinen die Parameter-Eingabeaufforderungen
daraufhin in der unteren Anzeige, die Werte dagegen in
der oberen. Sie können die Aufwärts-
¿
oder Abwärts-
Tasten
¯
verwenden, um den Wert editierbarer Parameter
zu ändern, so wie Sie es in jedem anderen Menü tun
würden.
Falls ein Sensorfehler aufgetreten ist, werden in der
oberen Anzeige gestrichelte Linien
[----]
dargestellt und
in der unteren Anzeige wird [fail] angezeigt. Hierdurch
würde auch der Begrenzer ausgelöst werden.
Änderung des Sollwertes
Im Standard-Hauptmenü können die Sollwertgrenzen
(oben und unten) geändert werden. Ist die Grenze für
Ober- und Untergrenzen konfiguriert, drücken Sie einmal
die Weiter-Taste
‰
, woraufhin die Eingabeaufforderung
Sollwert Untere Grenze [ll;51] in der unteren Anzeige
angezeigt wird, während oben der aktuelle Sollwert zu
sehen ist. Durch Drücken der Aufwärts-
¿
oder Abwärts-
Tasten
¯
kann der Sollwert geändert werden. Drücken
Sie anschließend einfach die Weiter-Taste
‰
, woraufhin
unten die Eingabeaufforderung Sollwert Obere Grenze
[ lh;51]
und oben der aktuelle obere Sollwert angezeigt
wird. Drücken Sie nun wiederum einfach die Aufwärts-
und Abwärts-Pfeiltasten.
Änderung des Hauptmenüs
Zur Änderung des Hauptmenüs wechseln Sie zum
Werksmenü, indem Sie die Weiter-Taste
‰
und die Reset-
Taste
RESET
für ca. sechs Sekunden gedrückt halten. Im
Werksmenü wird zuerst das Kundenspezifische Menü
[Cust]
angezeigt. Drücken Sie hier die Weiter-Taste
‰
,
wobei in der unteren Anzeige [Cust] und in der oberen
Anzeige [1] angezeigt wird. Drücken Sie erneut die
Weiter-Taste
‰
, woraufhin die Eingabeaufforderung für
den Prozesswert [`pro] oben und Parameter [`par]
unten angezeigt wird. Mithilfe der Aufwärts-
¿
oder
Abwärtspfeiltasten
¯
können Sie die Auswahl anpassen.
Es sind zwanzig Positionen verfügbar, die angepasst
werden können.
Änderung der Anzeigenpaare
Das Hauptmenü, eine kundenspezifische Liste mit
bis zu 20 Parametern, kann über die Anzeigenpaare-
Eingabeaufforderung
[d;prs]
im Diagnosemenü
[diag]
(Werksmenü) in Paaren von bis zu 10 konfiguriert
werden. Die Liste in der folgenden Tabelle stellt das
standardmäßige Grenzwert-Hauptmenü dar. Beachten Sie,
dass manche der aufgeführten Eingabeaufforderungen
nicht angezeigt werden, weil die entsprechende Funktion
nicht verwendet wird oder deaktiviert ist. Die in Position 3
angezeigte Eingabeaufforderung (Sollwert Untere Grenze)
wird z. B. nur dann angezeigt, wenn der Grenzwert für
die untere Grenze im Setup-Menü des Grenzwert-Menüs
konfiguriert ist.
Wie oben erläutert, kann der Anwender zehn Paare
von Eingabeaufforderungen definieren, die immer dann
angezeigt werden, wenn die Weiter-Taste
‰
gedrückt
wird.
Standardmäßig wird die Eingabeaufforderung
Anzeigenpaare [d;prs] mit dem ersten Paar gemäß
der folgenden Hauptmenü-Tabelle angezeigt. Wenn die
Eingabeaufforderung Anzeigenpaare in zwei geändert
wird, wird durch einmaliges Drücken der Weiter-Taste
entsprechend den Positionen 3 und 4 oben der Sollwert
Untere Grenze und unten der Sollwert Obere Grenze
angezeigt. Beide Parameter sind editierbar, in dieser
Paar-Konfiguration kann jedoch nur der Sollwert Obere
Grenze geändert werden. Bei Paaren mit zwei editierbaren
Eingabeaufforderungen kann nur der untere Wert geändert
werden.
Die Anzeige kann zum Blättern konfiguriert werden,
indem im Werksmenü unter dem Diagnosemenü die
Anzeigezeit-Eingabeaufforderung [`d ;ti] auf einen Wert
über 0 eingestellt wird. Wird der Wert auf 2 gesetzt, blät-
tert die Anzeige alle 2 Sekunden vom kundenspezifischen
Menüpaar 1 zu 2 usw.