Watlow EZ-ZONE PM Benutzerhandbuch
Seite 34

Watlow EZ-ZONE
®
PM Grenzwertregler
•
31
•
Kapitel 4 Hauptmenü
Hinweis:
Mit der Herausgabe der Firmware-Version 7.00 und
höher wurden in der Produktreihe EZ-ZONE PM
neue Funktionen eingeführt. Im Zuge der Einführung
dieser neuen Funktionen wurden die Modbus-Register
neu organisiert. Beachten Sie in der als Modbus
gekennzeichneten Spalte die Referenz auf Register der
Zuordnung 1 und Zuordnung 2 für die verschiedenen
Parameter.
Um eine rückwärtskompatible Programmierung zu
ermöglichen, verwenden Sie Register der Zuordnung
1. Um neue Funktionen im Begrenzer implementieren
zu können, wenn und falls diese verfügbar werden,
verwenden Sie Register der Zuordnung 2. Die Daten-
zuordnung [map] für Modbus-Register kann im
Setup-Menü im [Com]-Menü geändert werden. Diese
Einstellung gilt für die gesamte Regelung.
Zudem ist zu beachten, dass manche Zellen in der
Modbus-Spalte Text enthalten, der sich auf einen Versatz
bezieht. Einige Parameter der Regelung enthalten mehr
als eine Instanz, z. B. Temperaturprofile (4), Alarme
(4), Analogeingänge (2) usw. Das angezeigte Modbus-
Register repräsentiert immer die erste Instanz. Nehmen
wir den Alarmunterdrückungs-Parameter im Alarm-
Menü des Setup-Menüs als Beispiel. Die erste Instanz
der Zuordnung 1 wird als Adresse 1490 angezeigt, und
+50 stellt den Versatz zur nächsten Instanz dar. Falls
Instanz 3 gelesen oder geschrieben werden soll, müssen
Sie lediglich 100 und 1490 addieren, um dessen Adresse zu
finden. In diesem Fall lautet die Adresse für Instanz 3 der
Alarmunterdrückung 1590.
Weitere Informationen zum Modbus-Protokoll finden Sie
unter http://www.modbus.org.
Common Industrial Protocol (CIP)
DeviceNet & Ethernet/IP
Sowohl DeviceNet als auch EtherNet/IP verwenden
offene objektorientierte Programmiertools und basieren
auf demselben Adressierungsschema. Beachten Sie bei
den folgenden Menüseiten die als CIP gekennzeichnete
Spaltenüberschrift. Hier finden Sie Klasse, Instanz und
Attribut im Hexadezimalformat (Dezimal in Klammern),
worauf die Adressierung für beide Protokolle beruht.
Mit CIP verwendete Datentypen
uint
= ganzzahliger 16-Bit-Wert ohne Vorzeichen
int
= 16-Bit-Wert mit Vorzeichen
dint
= 32-Bit-Wert mit Vorzeichen, lang
real
= Gleitkomma, IEEE 754 32-Bit
string
= ASCII, 8 Bit pro Zeichen
sint
= 8-Bit-Wert mit Vorzeichen, Byte
Weitere Informationen zum DeviceNet- und EtherNet/IP-
Protokoll finden Sie unter http://www.odva.org.
Profibus DP
Informationen zur Profibus DP-Adressierung sind in
den folgenden Menüs in der Spalte mit der Überschrift
„Profibus Index“ aufgeführt. Die in Verbindung mit
Profibus DP verwendeten Datentypen sind der unten
stehenden Tabelle zu entnehmen.
Word
= 16-Bit-Wert ohne Vorzeichen
INT
= ganzzahliger 16-Bit-Wert mit Vorzeichen
dint
= ganzzahliger 32-Bit-Wert mit Vorzeichen
REAL
= Gleitkomma, IEEE 754 32-Bit
CHAR
= ASCII, 8 Bit pro Zeichen
BYTE
= 8 Bit
Weitere Informationen zum Profibus DP-Protokoll finden
Sie unter http://www.profibus.org.