Watlow EZ-ZONE RMA Modul Benutzerhandbuch
Seite 23

Watlow EZ-ZONE
®
RMA-Modul
•
20
•
Kapitel 2 Installation und Verdrahtung
Beachten Sie, dass bei den Parametern, die als
„Float“ ausgelistet sind, nur eines der beiden Register
aufgelistet ist (das niederwertige) - dies ist im gesamten
Dokument der Fall. Vorgabemäßig enthält das nieder-
wertige Wort die beiden niedrigen Bytes des 32-Bit-
Parameters. Sehen Sie beispielsweise den Echtzeituhr-
Wert auf der RMA-Einstellungsseite. Dort sehen Sie,
dass die Spalte mit dem Titel „Modbus“ Register 1424
enthält. Da dieser Parameter vom Typ Fließkomma ist,
wird dieser tatsächlich durch die Register 1424 (nie-
derwertigen Bytes) und 1425 (höherwertigen Bytes)
repräsentiert. Die Modbus-Spezifikation schreibt nicht
vor, welche Register höherwertig oder niederwertig sein
müssen, daher gibt Watlow dem Benutzer die Möglich-
keit, diese Reihenfolge über die Voreinstellung „nieder-
wertig/höherwertig“ in „höherwertig/niederwertig“ zu
ändern (Einstellungsseite, Kommunikationsmenü).
Beachten Sie ferner, dass einige der Zellen in der Mod-
bus-Spalte Wortfolgen enthalten, die einen Offset dar-
stellen. Mehrere Parameter im RMA enthalten mehr
als eine Instanz, wie z.B. Datenprotokollpunkte (250),
Variablen (12), Gateway-Instanzen (16) usw. Das ange-
zeigte Modbus-Register gibt immer Instanz 1 wieder.
Nehmen wir z.B. die Protokollpunkt-Parameter, die
auf der RMA-Einstellungsseite unter dem Protokoll-
punktmenü zu finden sind. Instanz 1 der Quellen-
funktion wird als Adresse 1470 angezeigt, und +16
stellt den Offset zur nächsten Instanz dar. Falls Ins-
tanz 3 gelesen oder geschrieben werden soll, addieren
Sie einfach 32 und 1470, um deren Adresse zu finden -
in diesem Fall lautet die Adresse von Instanz 2 für die
Protokollpunkt-Quellenfunktion 3 1502.
RMA _ - A [2, 3] _ _ - A A _ _
Weitere Informationen über den Modbus-Protokoll-
punkt finden Sie unter
http://www.modbus.org
.
Common Industrial Protocol (CIP)
DeviceNet und Ethernet/IP
Sowohl DeviceNet als auch EtherNet/IP verwenden of-
fene, objektbasierte Programmierwerkzeuge und basie-
ren auf dem selben Adressierungsschema. Beachten Sie
im folgenden Menü die als CIP gekennzeichnete Spal-
tenüberschrift. Hier finden Sie Klasse, Instanz und At-
tribut im Hexadezimalformat (Dezimal in Klammern),
worauf die Programmierung beider Protokolle beruht.
Hinweis:
Das mit EtherNet/IP ausgestattete RMA-Modul un-
terstützt implizite und nicht verbundene explizite
Meldungen.
Von CIP verwendete Datentypen
uint
= 16-Bit-Integer, vorzeichenlos
int
= 16 Bit, mit Vorzeichen
dint
= 32 Bit lang, mit Vorzeichen
real
= Fließkomma, IEEE 754 32 Bit
string
= ASCII, 8 Bits pro Zeichen
sint
= 8 Bits, Byte, mit Vorzeichen
RMA _ - A [3] _ _ - A A _ _
Um mehr über die DeviceNet- und EtherNet/IP-Pro-
tokolle zu erfahren, navigieren Sie mit Ihrem Brow-
ser zu
http://www.odva.org
.
Profibus DP
Um die Profibus DP-Adressierung zu ermöglichen,
enthalten die folgenden Menüs eine Spalte mit dem
Titel „Profibus Index“. Die in Verbindung mit Profi-
bus DP verwendeten Datentypen sind in der nachfol-
genden Tabelle aufgeführt.
Von Profibus DP verwendete Datentypen
Word
= 16 Bits, vorzeichenlos
INT
= 16-Bit-Ganzzahl, mit Vorzeichen
dint
= 32-Bit-Ganzzahl, mit Vorzeichen
REAL
= 32-Bit-Fließkomma, IEEE 754
CHAR
= ASCII, 8 Bit pro Zeichen
BYTE
= 8 Bits
RMA _ - A [6] _ _ - A A _ _
Weitere Informationen zum Profibus DP-Protokoll
finden Sie unter
http://www.profibus.org