Kompaktklassen-gruppierungsstruktur – Watlow EZ-ZONE RMA Modul Benutzerhandbuch
Seite 69

Watlow EZ-ZONE
®
RMA-Modul
•
66
•
Kapitel 8 Anhang
Wie auf der vorhergehenden Seite zu sehen ist, ist
das RMC-Modul das einzige RM-Modul, dass stan-
dardmäßig eine zugewiesene Gruppierungsstruktur
besitzt. Bei Verwendung der impliziten Gruppierung
für ein anderes RM-Module muss die Gruppierungs-
struktur vom Benutzer erstellt werden. Es sind viele
Softwaretools verfügbar, um die Gruppierungsstruk-
tur zu modifizieren, deren Anwendungsbeschreibung
liegt jedoch nicht im Rahmen dieses Dokuments.
Dieses Dokument beinhaltet jedoch die Vorgangsbe-
schreibung des Aufbaus der Gruppierungsstruktur.
Möchten Sie sich dieses Dokument elektronisch an-
sehen, so klicken Sie einfach auf den nachfolgenden
Hyperlink, und lesen Sie den Abschnitt „
tion impliziter Gruppierungselemente
“. Kehren Sie
andernfalls zum Inhaltsverzeichnis zurück, um den
oben genannten Abschnitt zu finden.
Kompaktklassen-Gruppierungsstruktur
Auf den nächsten vier Seiten sind die 18 verfügba-
ren Elemente der Kompaktklasse aufgeführt. Wäh-
rend Sie sich diese Seiten ansehen, denken Sie bitte
daran, dass ein jedes Element der impliziten Grup-
pierung eine Länge von 32 Bits besitzt. Um diese
Informationen besser veranschaulichen zu können,
wurde jedes Element zweigeteilt, wobei die höherwer-
tigen 16-Bit-Worte als MSW A und MSW B (sehen
Sie den Seitentitel) und die am niederwertigen Worte
als LSW A und LSW B bezeichnet werden. Falls die-
se Seiten ausgedruckt und dann durcheinander ge-
bracht werden, stimmen Sie einfach (von links nach
rechts) die Seiten MSW A und LSW A miteinander
ab. Stimmen Sie ebenso die Seiten MSW B bis LSW
B miteinander ab.
Weitere Informationen zur Kompaktklassen-Grup-
pierung finden Sie im RMA-Kommunikationskapitel
unter dem Abschnitt „