Verwendung des passwortschutzes – Watlow EZ-ZONE RMA Modul Benutzerhandbuch
Seite 43

Watlow EZ-ZONE
®
RMA-Modul
•
40
•
Kapitel 6 Eigenschaften
Benutzereinstellungen speichern und
wiederherstellen
Das Aufzeichnen von Einstellungs- und Betriebspa-
rametern ist für die zukünftige Anwendung sehr
wichtig. Falls Sie diese versehentlich ändern, müssen
Sie den Regler erneut mit den korrekten Einstellun-
gen programmieren, um den ordnungsgemäßen Be-
trieb des Systems wiederherzustellen.
Nachdem Sie den Regler programmiert und den
korrekten Betrieb überprüft haben, speichern Sie die
Einstellungen mittels der Funktion Benutzer-Spei-
chereinstellung [USr;S] (Einstellungsseite, Globales
Menü) in eine von zwei Dateien in einem gesonderten
Teil des Speichers. Falls Sie Einstellungen im Reg-
ler geändert wurden und Sie den Regler erneut auf
die gespeicherten Werte einstellen möchten, können
Sie eine der gespeicherten Einstellungen mittels der
Funktion Benutzer-Wiederherstellungseinstellung
[USr;r]
(Einstellungsseite, Globales Menü) aufrufen.
Hinweis:
Wenden Sie das zuvor beschriebene Verfahren an,
wenn Sie sich sicher sind, dass alle korrekten Einstel-
lungen für das Modul programmiert wurden. Durch
das Speichern der Einstellungen werden sämtliche zu-
vor gespeicherte Einstellungen ersetzt. Vergewissern
Sie sich, alle Moduleinstellungen zu dokumentieren.
Verwenden der Sperre, um Seiten und
Menüs auszublenden
Falls unbeabsichtigte Änderungen der Parameter-Einstel-
lungen zu Funktions- oder Sicherheitsstörungen führen,
können Sie diese mit der Sperr-Funktion verhindern.
Jedes Menü auf der Werksseite sowie jede Seite,
außer der Werksseite, ist mit einer Sicherheitsstufe
ausgestattet. Sie können den Lese- und Schreibzu-
griff auf diese Menüs und Seiten über Parameter im
Sperrmenü (Werksseite) ändern.
Sperrmenü
Es stehen drei Parameter im Sperrmenü zur Verfü-
gung, um den Zugriff auf verschiedene Menüs im RMA-
Modul einzuschränken und die sich auf der Werksseite
im Sicherheitseinstellungsmenü befinden[`loC]:
• Auf der Sperr-Betriebsseite [LoC;o] können die
Sicherheitseinstellungen für die Betriebsseite vorge-
nommen werden (Voreinstellung: 2).
Hinweis:
Die Sperrstufen für die Start- und die Einstellungsseite
sind fest eingestellt und können nicht geändert werden.
• Die Lesesperr-Sicherheitsstufe [rLoC] bestimmt, auf
welche Seiten zugegriffen werden kann. Der Benut-
zer kann auf die ausgewählte Ebene und alle darun-
ter liegenden Ebenen zugreifen (Voreinstellung: 5).
• Die Schreibsperr-Sicherheitsstufe [SLoC] bestimmt,
welche Parameter auf den zugänglichen Seiten ge-
ändert werden können. Der Benutzer kann die Da-
ten der gewählten Ebene und aller darunter liegen-
den Ebenen ändern (Voreinstellung: 5).
• Die Zugriffssperre [loC;l] bestimmt die Sichtbar-
keit des Menüs auf der Benutzerebene, wenn ein
RUI verwendet wird.
Hinweis:
Die Menüsperrfunktion kann nur verwendet werden,
wenn ein RUI (optionale Hardware) verwendet wird.
Diese Einstellung ist bei Verwendung der EZ-ZONE-
Konfigurationssoftware unwirksam.
In der nachfolgenden Tabelle sind mehrere Sperrebenen
für die Schreib- und Lesesperren-Anzeigen aufgeführt.
Die Schreibsperre besitzt 6 Sicherheitsebenen (0-5) und
die Lesesperre 5 Sicherheitsebenen (1-5). Daher gilt Ebene
„0“ nur für die Einstellungssperre. „J“ steht für Ja (schrei-
ben/lesen möglich), während „N“ für Nein steht (schrei-
ben/lesen nicht möglich). Die farbig unterlegten Zellen un-
terscheiden ganz einfach eine Ebene von der nächsten.
Sicherheitssperre [SLoC] & [rloC]
Sperrebene
0
1
2
3
4
5
Startseite
J
J
J
J
J
J
Betriebsseite
N N
J
J
J
J
Einstellungsseite N N N N
J
J
Werksseite
Diagnosemenü
N J
J
J
J
J
Sperrmenü
[LoC;O]
N J
J
J
J
J
[ pas ; e]
N J
J
J
J
J
[rloC]
J
J
J
J
J
J
[sloC]
J
J
J
J
J
J
Anhand des folgenden Beispiels wird gezeigt, wie die
Parameter der Einstellungssperre angewendet werden:
1. Steht die Einstellungssperre [SLoC] auf 0 und
die Lesesperre [rLoC] auf 5, kann auf alle Seiten
zugegriffen werden, es sind jedoch keine Ände-
rungen an Seiten oder Menüs möglich, mit der
Ausnahme von: Die Einstellungssperre [SLoC]
kann auf eine höhere Ebene eingestellt werden.
2. Der Anwender möchte alle Menüs lesen können, je-
doch keinerlei Änderungen der Parameter zulassen.
Stellen Sie die Lesesperre [rLoC] im Sperrmenü
auf der Werksseite auf 5 und die Einstellungs-
sperre [SLoC] auf 0.
3. Der Anwender möchte die Betriebsseite, die
Einstellungsseite, das Diagnosemenü sowie das
Sperrmenü lesen können. Der Anwender möchte
weiterhin die Startseite lesen und Daten für die-
se schreiben können.
Stellen Sie die Lesesperre [rLoC] im Sperrmenü
auf der Werksseite auf 1 und die Einstellungs-
sperre [SLoC] auf 5.
Stellen Sie auf der Werksseite im Sperrmenü
[LoC;O]
die Sperr-Betriebsseite auf 2.
Verwendung des Passwortschutzes
Manchmal ist es empfehlenswert, eine höhere Sicherheits-
ebene für ein Modul einzustellen, auf dem eine begrenzte
Anzahl an Menüs sichtbar ist, während ein Zugriff auf
andere Menüs ohne das erforderliche Sicherheitspasswort
nicht möglich ist. Ohne das entsprechende Passwort sind
diese Menüs nicht zugänglich. Steht [`loC] Passwort ak-
tiviert [pas;e] im Sperrmenü der Werksseite auf Ein, ist
eine übersteuernde Passwortsicherheit aktiviert. Ist dies
der Fall, sind die einzigen Seiten, die ein Benutzer ohne
das entsprechende Passwort einsehen kann, auf der An-
zeige Gesperrte Zugriffsebene [loC;L] angegeben. Ande-