Watlow EZ-ZONE RMH Benutzerhandbuch
Seite 109

Watlow EZ-ZONE
®
RMH-Modul
•
106
•
Kapitel 6 Eigenschaften
Im vorhergehenden Bildschirmausdruck wird das
RMH-Modul hervorgehoben (Adresse 6), um den entspre-
chenden Regler besser zu veranschaulichen. Ein jedes sich
im Netzwerk befindliche EZ-ZONE-Gerät wird in diesem
Fenster zu dessen Konfiguration und Überwachung ange-
zeigt. Nachdem Sie das gewünschte Modul angeklickt
haben, klicken Sie einfach erneut auf „Next“ („Weiter“).
Nach einem Klick auf Setup (Einstellung) und anschlie-
ßend auf Analog Input 1 (Analogeingang 1) wird der
folgende Bildschirm angezeigt.
Auf dem vorstehenden Bildschirmausdruck sehen Sie,
dass die Teilenummer des Geräts deutlich oben ange-
zeigt wird (zur Verdeutlichung gelb hervorgehoben).
Befinden sich mehrere EZ-ZONE-Geräte im Netzwerk,
ist es wichtig, dass Sie sich vor der Konfiguration die
Teilenummer merken, um versehentliche Änderungen
der Konfiguration eines anderen Gerätes zu vermeiden.
Beachten Sie bei der näheren Betrachtung der linken
Spalte (Parametermenüs), dass beim ersten Aufruf
dieses Bildschirms alle verfügbaren Seiten (Einstellung,
Betrieb und Werk) auf einer hohen Ebene angezeigt
werden. Nach einem Klick auf eine der verfügbaren
Seiten werden die Untermenüs und die jeweils entspre-
chenden Parameter, wie oben abgebildet, angezeigt. Die
Menüstruktur dieser Software ist wie folgt ausgelegt:
- Einstellungen
- Betrieb
- Werk
Die Navigation von einem Menü zum nächsten, ist einfach
und deutlich erkennbar. Ein Anklicken des Plus-Symbols
links neben Setup erweitert die Einstellungsseite, wobei
alle Untermenüs neben dieser angezeigt werden. Erscheint
eine vertikale Rollleiste, so klicken Sie auf den Pfeil nach
oben oder nach unten, um alle verfügbaren Menüs auf der
ausgewählten Seite anzuzeigen. Wenn Sie einen einzelnen
Parameter markiert haben (einzelner Mausklick), wie
dies beim Analogeingang 1 in der linken Spalte der Fall
ist, erscheinen alle Einstellungen dieses Parameters
in der mittleren Spalte. Die ausgegraut Felder in der
mittleren Spalte bedeuten, dass dieser Parameter nicht
für die gewählte Art des Sensors gültig sind. Beachten
Sie beispielsweise, dass, wenn RTD ausgewählt ist, die
TC-Linearisierung nicht gilt und daher ausgegraut ist.
Beachten Sie zur Beschleunigung des Konfigurations-
prozesses, dass sich am unteren Ende der mittleren
Spalte ein Vorgang zum Kopieren der Einstellungen
befindet. Sind an den Analogeingängen 1 und 2 die
gleichen Arten von Sensoren angeschlossen, so klicken
Sie auf "Einstellungen kopieren“, wobei ein Kopieren
von, Kopieren zu-Dialogfeld erscheint und eine schnelle
Vervielfältigung aller Einstellungen ermöglicht.
Beachten Sie außerdem, dass durch Klicken auf einen
Menüpunkt im mittleren Feld zu diesem Punkt eine
kontextspezifische Hilfe in der Spalte rechts angezeigt wird.
Um die Konfiguration abzuschließen, klicken Sie auf
die Taste „Finish“ („Abschließen“) unten rechts auf dem
Bildschirmausdruck oben. Der daraufhin erscheinende
Bildschirm ist unten dargestellt.