Kapitel 6: funktionen – Watlow EZ-ZONE RMH Benutzerhandbuch
Seite 96

Watlow EZ-ZONE
®
RMH-Modul
•
93
•
Kapitel 6 Eigenschaften
6
Kapitel 6: Funktionen
Untere und obere Sollwertgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Skalierungsober- und -untergrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Oberer und unterer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Kühlungsausgangskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Regelverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Ausgangskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Auto- (geschlossener Regelkreis) und manuelle
(offener Regelkreis) Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Zweipunktregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Proportional-plus-integral (PI)-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Proportional-plus-Integral-plus-Differential(PID)-Regelung . . . . . . . . . 99
Rampenfunktion für einen einzelnen Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Prozess- und Abweichungsalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Alarmverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Alarmstummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Alarmblockierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Verwenden des Passwortschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Aktivieren des Passwortschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Modbus - Verwendung programmierbarer Speicherblöcke . . . . . . . . . 104
Software-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Beschreibung des Funktionsblocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Analogeingaben-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Prozesswertfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Linearisierungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Digitale Ein-/Ausgangsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Steuerungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118