7 vorsatzoptik, 1 messabstand / messfelddurchmesser, Vorsatzoptik – LumaSense Technologies ISR 50-LO Benutzerhandbuch
Seite 11: Messabstand / messfelddurchmesser, 7vorsatzoptik

INFRATHERM-Pyrometer ISR 50-LO
11
Befestigung:
Zur Befestigung und Ausrichtung der Vorsatzoptik auf
das Messobjekt stehen Montagewinkel oder Kugel-
gelenkhalterungen zur Verfügung. Die Kugelgelenkhal-
terung ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, um
die Optik auf das Messobjekt auszurichten. Die Spann-
schrauben am Kugelgelenk ermöglichen ein sehr
schnelles und einfaches Justieren des Pyrometers in
allen Richtungen.
Montagewinkel
Kugelgelenkhalterung
Blasvorsatz:
Der Blasvorsatz schützt die Linse vor Verschmutzungen
durch Staub, Feuchtigkeit oder Schwebstoffe. Er muss
mit trockener, ölfreier Druckluft betrieben werden
(1,5 m³ / h) und erzeugt einen kegelförmigen Luftstrahl.
Blasvorsatz
Anzeigegeräte:
Zusätzlich zur integrierten Temperaturanzeige am Py-
rometer gibt es passende Einbau-Anzeigegeräte, die
auch zur Fern-Parametrierung eines Pyrometers ver-
wendet werden können.
LED-Digitalanzeige
LED-Großanzeige
7
Vorsatzoptik
Das Gerät wird mit einer Vorsatzoptik II-HD geliefert, die speziell für den Anschluss eines HD-Lichtleiters
konzipiert ist. Die Optik muss ab Werk auf die benötigte Messentfernung eingestellt werden (möglicher Be-
reich 340 ... 4500 mm, gemessen ab Linsenvorderfläche). Nur in dieser Entfernung werden die in der nach-
folgenden Tabelle 7.1 angegebenen Messfelddurchmesser erreicht. Um den Abstand zwischen Messobjekt
und Pyrometer zu bestimmen, verwendet man am besten ein Bandmaß. Wird der Messabstand von diesem
fest eingestellten Wert verkleinert oder vergrößert, so ändert sich der Messfelddurchmesser entsprechend
der folgenden Formel:
Ø M
Ø M
2
Ø M
1
a
a
1
a
2
(
)
D
D
M
a
a
M
2
2
−
+
=
(
)
D
D
M
a
a
M
1
1
+
−
=
6 mm
Apertur-Ø D
Eingestellte
Messentfernung
Hinweis: Im Quotientenmodus des Pyrometers darf sich das Messobjekt in beliebiger Entfer-
nung befinden, es kann größer oder kleiner als das Messfeld in dieser Entfernung
sein (siehe auch 9.5 Abschaltschwelle).
Im
1-Kanal-Modus darf das sich Messobjekt in beliebiger Entfernung befinden, es
muss nur mindestens so groß sein wie das Messfeld in dieser Entfernung.
7.1
Messabstand / Messfelddurchmesser
Messfelddurchmesser M
90
[mm]
Messabstand
a [mm]
700 ... 1800°C (MB 18)
(grün markierter Lichtleiter)
800 ... 2500°C (MB 25
(rot markierter Lichtleiter)
1000 ... 3000°C (MB 30)
(gelb markierter Lichtleiter)
Apertur
D [mm]
340
5,1
1,7
0,9
17
600
9
3
1,5
17
1000
15
5
2,5
17
4500
66
22
11
17
M
90
: Messfelddurchmesser
M
bei Fokussierung auf den Messabstand „a“ für 90% der Strahlung.
D
:
optisch wirksame Öffnung