1 teststrom, 2 schnittstellenumschalter, 2 werkseinstellungen – LumaSense Technologies ISR 50-LO Benutzerhandbuch

Seite 13: 9 parameterbeschreibung / einstellungen, 1 betriebsart (mode), 1 quotientenkorrektur k = 1 / 2, Teststrom, Schnittstellenumschalter, Werkseinstellungen, Parameterbeschreibung / einstellungen

Advertising
background image

INFRATHERM-Pyrometer ISR 50-LO

13

8.1.1

Teststrom

Der Teststrom-Taster schaltet einen Teststrom auf den Analogausgang, mit dem sich die korrekte
Temperatur an einem externen Anzeiger überprüfen lässt. Der ausgegebene Teststrom liegt in der
Mitte des eingestellten Analogausgangs, also 10 mA bei einem eingestellten Analogausgang von
0 ... 20 mA und 12 mA bei einem Analogausgang von 4 ... 20 mA. Auf dem LC-Display wird dieser
Wert angezeigt, zusammen mit der entsprechenden Temperatur, also der Mitte des eingestellten (Teil-)
Messbereichs (z.B. 1650°C bei einem Messbereich von 800 ... 2500°C). Diese Temperatur muss sich auch
auf dem externen Anzeigegerät wiederfinden. Ist das nicht der Fall, so ist das Anzeigegerät auf einen ande-
ren Strom eingestellt, als das Pyrometer. Nach erneutem Druck auf den Teststrom-Taster, einer beliebigen
Taste oder nach einer Zeit von ca. 1 min. wird das Signal wieder ausgeschaltet und der Messmodus ist aktiv.


8.1.2

Schnittstellenumschalter

Ein Schnittstellenumschalter dient zum Auswählen der Schnittstellenbetriebsart
RS232 oder RS485. Ein Umstellen über Schnittstelle ist nicht möglich.


8.2

Werkseinstellungen

Messmodus (MONO / RATIO) = RATIO
Quotientenkorrektur (

ε

1

2

) = 1.000

Emissionsgrad (

ε

) = 1,000

Erfassungszeit (t

90

) = 0,00

Löschzeit (t

CL

) = off

Analogausgang (0...20 / 4…20 mA) = 0...20 mA
Teilmessber. (from / to) entspr. Grundmessber.

Abschaltschwelle (SwitchOff) = 10%
Warnschwelle „verschmutztes Fenster“ = 0% (entspr. aus)
Adresse (Adr) = 00
Baudrate (Baud) = 19,2 kBd
Temperaturanzeige (°C / °F) = °C
Schnittstellenschalter (RS485 / RS232) = RS232


9

Parameterbeschreibung / Einstellungen


9.1

Betriebsart (Mode)

Das ISR 50-LO wird standardmäßig als Quotientenpyrometer verwendet (Einstellung
RATIO). Bei Bedarf kann es aber auch im 1-Kanalmodus betrieben werden, es verhält
sich dann wie ein herkömmliches Pyrometer im Wellenlängenbereich um 0,9 µm (Ein-
stellung MONO).

9.1.1

Quotientenkorrektur K =

ε

1

/

ε

2

Hinweis: Eine Einstellung der Quotientenkorrektur K =

ε

1

/

ε

2

ist nur im

Quotientenmodus möglich (2-Kanalmodus).

Im Quotientenmodus (2-Kanalmodus) misst das Pyrometer gleichzeitig mit zwei Senso-
ren bei 2 benachbarten Wellenlängen. Es berechnet die Temperatur, indem es das
Verhältnis der Strahlungsintensitäten der beiden Wellenlängen berechnet. Diese Quo-
tiententechnik ermöglicht Messungen, die bei herkömmlichen 1-Kanal-Pyrometern nicht
möglich sind, wie z.B. bei Emissionsgradveränderungen in gewissen Bereichen, bei Staub im Sichtfeld der
Optik, bei Verschmutzung von Sichtfenstern oder der Optik oder auch, wenn das Messobjekt kleiner ist, als
das Messfeld. In manchen Fällen können die Emissionswerte der beiden Wellenlängen unterschiedlich sein,
sodass eine Korrektur des Verhältnisses der zwei Emissionsgrade (

ε

1

/

ε

2

) nötig ist, um eine korrekte Tem-

peraturmessung zu erreichen. Diese Einstellung kann mit Hilfe der Quotientenkorrektur K bzw.

ε

1

/

ε

2

durch-

geführt werden. Bei Metallen z.B. muss der K-Faktor in der Regel auf einen Wert über 1 eingestellt werden.
Für ein richtiges Messergebnis empfiehlt sich eine Vergleichsmessung, z.B. mit einem Thermoelement. Bei
der Messung mit dem Pyrometer wird der K-Faktor danach so lange verstellt, bis die gleiche Temperatur
angezeigt wird.

Wird am Messumformer die Betriebsart „RATIO“ gewählt, so er-
scheint auf dem Display zusätzlich zur aktuellen Temperatur das
Emissionsgradverhältnis. Es kann nun direkt über die Einstelltasten

und verändert werden, die Auswirkung auf die Messtemperatur

lässt sich sofort beobachten. Nach Beendigung der Einstellung muss
der Wert mit „Enter“ übernommen werden.

Einstellungen:

RATIO
MONO

Einstellungen:

0,800

.

.

.

1,200

Emissionsgrad-
verhältnis K

Advertising