3 das menü, 4 vorbereitung, 5 anzahl pyrometer – LumaSense Technologies ISR 50-LO Benutzerhandbuch

Seite 18: 6 grundeinstellungen, Das menü, Vorbereitung, Anzahl pyrometer, Grundeinstellungen

Advertising
background image

INFRATHERM-Pyrometer ISR 50-LO

18

10.3

Das Menü

Öffnen einer gespeicherten Datei

Speichern der erfassten Messwerte zur späteren Nachbearbeitung

Messung mit Farbbalkendarstellung

Messung mit graphischer Darstellung

Einstellung der Geräteparameter

Wahl der Schnittstelle, Baudrate und der Pyrometer-Adresse (bei RS485)

Zeitwerte zwischen den Messwertabfragen

Anzahl der angeschlossenen Geräte (maximal zwei)

Auswertung der gemessenen oder gespeicherten Werte in Tabellenform

Auswertung gemessener oder gespeicherter Werte in einer Grafik

Auswertung gemessener oder gespeicherter Werte in einer Text-Datei

Berechnet Messfelddurchmesser bei verschiedenen Messabständen

Nur wenn verfügbar: Steuerung des Programmreglers PI 6000



10.4

Vorbereitung

Bevor das Programm benutzt wird, ist zunächst unter Computer die Schnittstelle auszuwählen, mit
der das Pyrometer verbunden ist. Beim Anschluss von 2 Pyrometer mit RS232-Schnittstelle müssen
auch 2 Schnittstellen ausgewählt werden. Zwei Geräte mit RS485 können an der gleichen Schnitt-
stelle parallel betrieben werden, wenn ihre Adressen unterschiedlich eingestellt wurden (siehe 9.8
Adresse (ADR)).



10.5

Anzahl Pyrometer

Durch Anklicken von „Anzahl Pyrometer“ wechselt InfraWin auf die Anzeige von 1 oder 2 Geräten.
Sind 2 Geräte ausgewählt, so stellt InfraWin jeweils 2 Fenster zur Eingabe oder Auswertung dar.



10.6

Grundeinstellungen

Unter Pyrometer-Parameter können alle aktuell
eingestellten Werte ausgelesen oder ggf. verän-
dert werden.

Hinweis: Ist das Fenster Pyrometer-Parameter
geöffnet, so ist das Verändern der Parameter am
Pyrometer blockiert.

Eine Beschreibungen zu den jeweiligen Parametern findet
sich unter Kapitel 9, Parameterbeschreibung.

Zusätzliche Hinweise:

• Der

„Grundmessbereich gibt den Gesamtmessbereich

des Pyrometers an, wird automatisch angezeigt und
kann nicht geändert werden.

• Unter „Material“ können verschiedene Materialien mit

den dazugehörigen Emissionsgraden eingegeben und
aus der Liste jederzeit wieder aufgerufen werden.

• Die Eingabe des K-Faktors ist nur im Quotientenbe-

trieb möglich, die Eingabe des Emissionsgrades nur
im 1-Kanalmodus.

Advertising