4 analogausgang (0 ma / 4 ma), 6 abschaltschwelle (intensmin [%]), 7 verschmutzungswarnschwelle (warnlevel [%]) – LumaSense Technologies ISR 50-LO Benutzerhandbuch

Seite 16: 8 adresse (adr), 9 baudrate (baud), Analogausgang (0 ma / 4 ma), Abschaltschwelle (intensmin [%]), Verschmutzungswarnschwelle (warnlevel [%]), Adresse (adr), Baudrate (baud)

Advertising
background image

INFRATHERM-Pyrometer ISR 50-LO

16

9.4

Analogausgang (0...20 mA / 4...20 mA)

Der Analogausgang muss so gewählt werden, dass er mit dem Signaleingang des
Auswertegerätes (z.B. Digitalanzeige, Regler, SPS, ...) übereinstimmt.


9.5

Teilmessbereichsanfang / Teilmessbereichsende (from / to)

Es besteht die Möglichkeit, einen Teilmessbereich (Mindestumfang 51°C) innerhalb des Gesamtmessbe-
reichs auszuwählen. Dieser Teilmessbereich entspricht dem Analogausgang.from“ stellt den Teilmessbe-
reichsanfang dar, „to“ stellt das Teilmessbereichsende dar. Mit Hilfe des Teilmessbereichs ist es außerdem
möglich, den Löschpunkt des „Auto“-Löschmodus’ des Maximalwertspeichers zu beeinflussen (siehe 9.3).


9.6

Abschaltschwelle (IntensMin [%])

Die Abschaltschwelle ist ein Hilfsmittel, um Fehlmessungen durch zu geringe Signal-
pegel zu vermeiden. Quotientenpyrometer können noch bei sehr geringen Signalstär-
ken arbeiten, d.h. wenn z.B. die Linse verschmutzt ist, Staub im Sichtfeld der Optik die
Sicht auf das Messobjekt behindert oder das Messfeld nicht ausgefüllt ist. Ist die
Signalstärke zu schwach, um eine sichere Messung durchzuführen, unterbricht das Pyrometer die aktuelle
Messung und zeigt 1° unter Messbereichsanfang an. Je nach Applikation kann diese Abschaltschwelle
zwischen 2 und 50% eingestellt werden, werkseitig bei Auslieferung steht sie auf 10%. Die Signalstärke
kann am Display im Messumformergehäuse (siehe 9.1.2) sowie über die software InfraWin ausgelesen
werden (siehe 10.7).
Hinweis: Je geringer die Signalstärke, desto eher können Fremdlicht bzw. Reflexionen die Messung beein-
flussen.


9.7

Verschmutzungswarnschwelle (WarnLevel [%])

Das Pyrometer ist mit einer Optik-Verschmutzungsüberwachung ausgestattet. Ist z.B.
die Linse oder ein Sichtfenster verschmutzt oder Staub im Sichtfeld der Optik behindert
die Sicht auf das Messobjekt,

so kann die Signalstärke zu gering sein, um eine sichere

Temperaturmessung durchzuführen (dies kann auch der Fall sein, wenn das Messob-
jekt kleiner als das Messfeld ist). Um nun fehlerhafte Messungen bereits im Vorfeld zu verhindern, schaltet
das Pyrometer ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad (bzw. bei Unterschreitung einer bestimmten
Signalstärke) ein elektronisches Relais (max. Schaltstrom 0,5 A; max. Schaltspannung 60 V AC/DC). Dies
kann für ein Warnsignal verwendet werden. Die Signalstärke, bei der das Relais schalten soll, kann zwi-
schen 0 und 99% eingestellt werden (Einstellung über Software siehe 10.7). Bei allen Einstellungen unter-
halb des eingegebenen Wertes der Abschaltschwelle ist die Verschmutzungsüberwachung ausgeschaltet.

Die Funktion „Verschmutzungsüberwachung“ funktioniert nur unter folgenden Voraussetzungen:

• Die Löschzeit des Maximalwertspeichers darf nicht auf „extern“ eingestellt sein

• Das Pyrometer arbeitet im Quotienten-Modus (Betriebsart „RATIO“)


9.8

Adresse (Adr)

Zum Betrieb mehrerer Geräte mit RS485-Schnittstellen ist es nötig, jedem Gerät eine
eigene Adresse zuzuweisen, unter der es angesprochen werden kann. Dazu muss
zunächst jedes Gerät einzeln mit einer Adresse versehen werden. Danach können alle
Geräte angeschlossen werden. Sollen bestimmte Parameter bei allen Geräten gleich-
zeitig verändert werden, so ist das mit der globalen Adresse 98 möglich (es erfolgt keine Antwort der Gerä-
te). Sollte die Adresse eines Gerätes unbekannt sein, so haben Sie die Möglichkeit, jedes Gerät unabhängig
von der eingestellten Adresse mit der globalen Adresse 99 anzusprechen (nur ein Gerät anschließen).


9.9

Baudrate (Baud)

Die Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle (in Baud) ist von der Lei-
tungslänge abhängig. Ein Richtwert bei RS232 für 19200 Bd sind 7 m Leitungslänge,
bei RS485 2 km. Die Baudrate halbiert sich jeweils mit der Verdoppelung der Übertra-
gungsstrecke.

Einstellungen:

0 ... 20 mA
4 ... 20 mA

Einstellungen:

2%

.

.

.

50%

Einstellungen:

(Off)

.

.

.

99%

Einstellungen:

00

.

.

.

97

Einstellungen:

2,4 kBd

.

.

.

115,2 kBd

Advertising