2 thermisches ausrichten, 8 geräteeinstellungen, 1 einstellungen am gerät – LumaSense Technologies ISR 50-LO Benutzerhandbuch

Seite 12: Thermisches ausrichten, Geräteeinstellungen, Einstellungen am gerät, 8geräteeinstellungen

Advertising
background image

INFRATHERM-Pyrometer ISR 50-LO

12

7.2

Thermisches Ausrichten

Beim Messen eines heißen Objekts vor kaltem Hintergrund genügt in der Regel ein Ausrichten der Vorsatz-
optik auf maximales Temperatur-Ausgangssignal. Dazu muss dass Pyrometer vorher in den 1-Kanal-Modus
geschaltet werden, im Quotientenmodus wäre das Maximalsignal unter Umständen schon erreicht, wenn
das Messobjekt nur zum Teil erfasst ist.


7.3

Vermeiden von fehlerhaften Messungen

durch falsche Montage

Bei der Montage des Pyrometers ist zur Vermeidung von Messfehlern auf die folgenden Punkte zu achten:
• Von heißen Anlagenteilen kann Infrarotstrahlung am Messobjekt reflektiert und damit zusätzlich vom

Pyrometer erfasst werden. Hat das Messobjekt z.B. einen hohen Reflexionsgrad, so kann es sein, dass
durch Reflexionen fast ausschließlich die Temperatur der heißen Anlagenteile gemessen wird. In diesem
Fall muss mit einer mechanischen Vorrichtung die Störstrahlung ausgeblendet werden.

• Der Wellenlängenbereich des ISR 50-LO ist empfindlich gegenüber Glühlampenlicht und Sonnenlicht

(gilt nicht für Leuchtstoffröhren oder diffuses Tageslicht). Um das Messergebnis nicht zu verfälschen,
sollte der Einfluss dieser Lichtquellen vermieden werden.


8

Geräteeinstellungen


Das ISR 50-LO ist mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten ausgestattet, um sie an die jeweilige Messbe-
dingung optimal anzupassen und die Temperatur des Messobjekts korrekt zu erfassen.
Sämtliche Einstellungen lassen sich direkt am Messumformer oder über serielle Schnittstelle und die Soft-
ware InfraWin vornehmen (siehe Kap. 10, Einstellungen über Schnittstelle / Software). Benutzer eines
eigenen Kommunikationsprogramms finden alle Schnittstellenbefehle in Kap. 14, Datenformat UPP

®

.

8.1

Einstellungen am Gerät

Ein LC-Display sowie Taster zum Einstellen und
Ablesen der Parameter befinden sich im Inne-
ren des Messumformers und sind nach Entfer-
nen des Deckels erreichbar. Dazu die vier
Schrauben lösen und Deckel abnehmen.

Hinweis: Betreiben Sie das Gerät dauerhaft nur in geschlossenem Zustand! Nach der Para-

metrierung ist der Gehäusedeckel sofort zu verschließen, um das Eindringen von
Schmutz zu verhindern sowie die Anforderungen der elektromagnetischen Verträg-
lichkeit zu erfüllen (EMV).

1 PAR:

Das Anzeigen der verfügbaren Parameter
erfolgt mit der PAR-Taste in der unter Kap. 9
beschriebenen Reihenfolge. Mit jedem er-
neuten Drücken wechselt die Anzeige zum
nächsten Parameter und auf der Anzeige er-
scheint eine entsprechende Kurzform.

2

:

Die Pfeiltasten sind aktiv, sobald mit der
PAR-Taste ein Parameter angewählt ist. Mit
ihnen lassen sich für jeden Parameter die
verfügbaren Einstellwerte anzeigen.

Kurzform für die
Tasterbelegung

Temperaturanzeige
oder Parameter-
kurzform

1

3

2

Taster

3 ESC / ENT: Mit Betätigen der ESC-Taste kehrt das Pyrometer zurück in den Messmodus. Wurde ein

Parameter mit den Pfeiltasten verändert, so ändert sich die Bezeichnung der ESC-Taste in
ENT. Der neue Wert muss damit zur Übernahme in das Pyrometer bestätigt werden. Ein
Wechsel auf einen anderen Parameter (mit der PAR-Taste) übernimmt einen mit den Pfeil-
tasten veränderten Wert nicht. Erfolgt ca. 30 s lang keine Eingabe, wechselt das Pyrometer
ohne Übernahme des evtl. geänderten Parameters in den Messmodus zurück.

Hinweis: Ist das Pyrometer über die Schnittstelle mit einem PC verbunden und die Software

InfraWin mit dem Einstellfenster „Pyrometer-Parameter“ ist geöffnet, so ist das Ver-
ändern der Parameter am Pyrometer blockiert.

Schnittstellen-
umschalter

Einstell-Taster

Teststrom-Taster

Display

Advertising