2 erfassungszeit (t90), 3 maximalwertspeicher (tclear), Erfassungszeit (t90) – LumaSense Technologies ISR 50-LO Benutzerhandbuch

Seite 15: Maximalwertspeicher (tclear)

Advertising
background image

INFRATHERM-Pyrometer ISR 50-LO

15

9.2

Erfassungszeit (t90)

Die Erfassungszeit ist die Zeitspanne, in der die Messtemperatur bei sprunghafter Ände-
rung mindestens im Messfeld anstehen muss, damit der Ausgangswert des Pyrometers
einen vorgegebenen Messwert erreicht. Die Zeiten beziehen sich dabei auf 90% des
gemessenen Temperatursprungs. Bei „min“ arbeitet das Gerät mit seiner Eigenzeitkon-
stanten von 10 ms. Langsamere Erfassungszeiten können sinnvoll sein, um über schnel-
le Schwankungen der Objekttemperatur zu mitteln.


9.3

Maximalwertspeicher (tClear)

Bei eingeschaltetem Maximalwertspeicher wird immer der höchste, letzte Messwert angezeigt und gespei-
chert. Der Speicher muss regelmäßig zurückgesetzt werden, damit er durch einen neuen, aktuellen Wert
ersetzt werden kann.
Angewendet wird ein solcher Speicher z.B. bei schwankenden Temperaturen, wo die
Anzeige sehr „unruhig“ ist oder das Messobjekt nur kurz am Messstrahl vorbeigeht.
Damit dieser Wert für jedes Messobjekt neu ermittelt werden kann, ist es sinnvoll, den
Speicher regelmäßig oder vor der Messung eines neuen Messobjekts zu löschen.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

off:

Bei „off“ ist der Maximalwertspeicher ausgeschaltet und der Momentanwert wird gemessen.

0,01...25 s: Wird eine Löschzeit zwischen 0,01 und 25 s gewählt, wird der Maximalwert ermittelt und im

Doppelspeicher festgehalten. Nach der gewählten Zeit wird er wieder gelöscht.

extern:

Ein externes Löschen lässt sich über eine eigene Software aktivieren und verwenden (siehe
auch Kap. 14, Datenformat UPP

®

) oder auch über einen externen Löschkontakt (zum An-

schluss siehe 5.2 Belegung der Anschlussklemmen im Messumformergehäuse). In diesem
Fall wirkt der Speicher nur als Einfachspeicher, da nur ein Löschmechanismus zur Verfügung
steht.

auto:

Der Modus „auto“ wird für diskontinuierliche Messaufgaben verwendet. Es werden z.B. Objekte
auf einem Förderband transportiert und passieren das Pyrometer nur für einige Sekunden. Da-
bei soll die Maximaltemperatur von jedem Teil erfasst werden. Im „auto“-Modus wird der Maxi-
malwert so lange gehalten, bis ein neues heißes Objekt in den Messstrahl kommt. Die Tempe-
ratur, die als „heiß“ erkannt werden soll, ist dabei durch die untere Grenze des Messbereichs
definiert. Der gespeicherte Maximalwert wird dann gelöscht, wenn die Temperatur eines neuen
heißen Objektes die untere Grenze des Messbereichs oder eingestellten Teilmessbereichs um
1% oder mindestens 2°C überschreitet.

Hold: Die

Funktion

Hold“ ermöglicht das Festhalten des aktuellen Messwertes zu einem beliebigen

Zeitpunkt. Dazu muss ein externer Taster oder Schalter angeschlossen werden, welcher bei
Betätigung den aktuellen Messwert solange hält und speichert, bis er wieder gelöst wird.

Funktions-Hinweis: Je nach gewählter Einstellung arbeitet der Maximalwertspeicher entweder als Einfach-
speicher
oder als Doppelspeicher:

Einfachspeicher: Der Einfachspeicher kommt zum tragen, wenn Sie zum Löschen des Speichers einen
externen Kontakt (gibt einen Löschimpuls) angeschlossen haben (beispielsweise zwischen zwei Messobjek-
ten). Dieser Kontakt ist direkt am Pyrometer zwischen den Pins 7 und 5 anschließbar. Hierbei nimmt nach
jedem Löschimpuls das Gerät immer erst den jeweiligen neuen, aktuellen Messwert an, um sich dann
schrittweise dem neuen Maximalwert zu nähern.
Doppelspeicher: Geben Sie die Löschzeiten über die Tasten am Pyrometer bzw. über Schnittstelle oder PC
ein, wird automatisch der Doppelspeicher benutzt. Es handelt sich dabei um zwei Speicher, auf die der
jeweils höchste Wert der Messspannung geleitet wird und die immer abwechselnd mit der eingegebenen
Taktzeit gelöscht werden, so dass der andere Speicher den Maximalwert noch für eine Zykluszeit behält.
Damit wird verhindert, dass die Temperaturanzeige mit der Taktfrequenz einbricht.

Hinweis: Der Maximalwertspeicher ist der Erfassungszeitfunktion nachgestellt.

Dies hat zur Konsequenz, dass:
• Löschzeiten ≤ der eingestellten Erfassungszeit sinnlos sind

• die Löschzeit mindestens 3 x größer als die Erfassungszeit sein muss

• nur Maxima mit vollem Maximalwert erfasst werden können,
die länger als 3 x Erfassungszeit anliegen.



Einstellungen:

min

0,01 s
0,05 s

.

.

.

10,00 s

Einstellungen:

off

0,01 s

.

.

.

25 s

extern/auto/hold

Advertising