7 messung (farb-balken), Messung (farb-balken), Ter 10.7 – LumaSense Technologies ISR 50-LO Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

INFRATHERM-Pyrometer ISR 50-LO

19

Mit den Feldern „Öffnen“ und „Speichern“ lassen sich eigene Pyrometer-Konfigurationen aufru-
fen sowie abspeichern.

„1 Messung“ zeigt für etwa eine Sekunde im Fenster der Pyrometer-Parameter die aktuelle
Messtemperatur an.

„Test“ öffnet ein Fenster, das die direkte Kom-
munikation mit dem Pyrometer über die Schnitt-
stellenbefehle ermöglicht (siehe Kap. 14, Daten-
format UPP

®

.

Nach Eingabe eines Schnittstellenbefehls (00 ist
die voreingestellte Geräteadresse, „ms“ ist z.B.
der Befehl „Messwert abfragen“) und einem
Klick auf „Senden“ öffnet sich das hier abgebil-
dete Fenster.
Hier ist bereits die Antwort des Pyrometers in

1

/

10

°C zu sehen. Die letzte Messtemperatur beträgt

in diesem Fall 1513,8°C.
„Len“ bezeichnet die Länge des zurückgegebenen Datenstrings inklusive des Carriage Return (Chr(13)).

Im unteren Teil des Fensters besteht die Möglichkeit, die Verbindung mit der zuvor eingestellten Baudrate zu
überprüfen. Der Befehl wurde 500 x mit 19200 Baud gesendet, hat 4,53 sec dafür benötigt und keine Über-
tragungsfehler gemeldet.


10.7

Messung (Farb-Balken)

Dieses Fenster stellt dar:
• Aktuelle Messtemperatur, graphisch und

numerisch

• Dateigröße und Anzahl der gemessenen

Werte der aktuellen Messwertaufzeichnung

• Messmodus (1-Kanal- oder Quotienten-

Modus)

• Quotientenkorrektur K oder Emissionsgrad

ε

,

je nach eingestelltem Messmodus

• Aktuelle

Geräteinnentemperatur

(T

int

)

• Die im Laufe der Messung erreichten Mini-

mal- (T

min

) und Maximalwerte (T

max

)

• Stärke des Mess-Signals (relatives Signal)

• Warnschwelle „verschmutztes Fenster“,

graphisch und numerisch

• Abschaltschwelle, graphisch und numerisch

In diesem Fenster lassen sich Messmodus, davon abhän-
gig der Emissionsgrad oder die Quotientenkorrektur ein-
stellen sowie Werte für Warn- und Abschaltschwelle ein-
geben.

Der Farb-Balken zeigt an der Ober- bzw. Unterkante den
Messbereich bzw. eingegebenen Teilmessbereich an.
Durch Eingabe von Temperaturwerten in den weißen
Feldern rechts und links vom Farbbalken oder durch
Verschieben der danebenliegenden Striche mit der Maus
können Grenzen für den Farbwechsel des Balkens einge-
stellt werden. Bei Temperaturen innerhalb der beiden
Grenzen wird der Balken grün dargestellt, außerhalb rot.

Relatives Signal: An der Balkendarstellung „relatives Signal“ kann im Quotientenbetrieb des Pyrometers die
Stärke des aktuellen Messsignals abgelesen werden (siehe auch 9.1.2 Signalstärke als Balkendiagramm).
Zusätzlich wird diese auch direkt unter dem Balken in Prozent angegeben. Bei falscher Einstellung des
Quotientenkorrekturfaktors K können sich relative Signale größer als 100% ergeben, in diesem Fall muss K
richtig eingestellt werden).

Advertising