6 entsorgung / außerbetriebnahme, 2 technische daten, Entsorgung / außerbetriebnahme – LumaSense Technologies ISR 50-LO Benutzerhandbuch
Seite 5: Technische daten, 2technische daten

INFRATHERM-Pyrometer ISR 50-LO
5
1.6
Entsorgung / Außerbetriebnahme
Nicht mehr funktionsfähige IMPAC-Pyrometer sind gemäß den örtlichen Bestimmungen für Elektro- / Elek-
tronikmaterial zu entsorgen.
2
Technische Daten
Grundmessbereiche:
700 ... 1800°C (MB 18)
800 ... 2500°C (MB 25)
1000 ... 3000°C (MB 30)
Teilmessbereich:
Beliebig innerhalb des Grundmessbereichs einstellbar
mit Mindestmessbereichsumfang 51°C
Spektralbereich:
Kanal 1:
0,9 µm
Kanal 2: 1,05 µm
IR-Detektor:
Silizium-Fotodiode (Si/Si)
Lichtleiter:
MB 18: HD-Multifaser-Lichtleiter 0,6 mm (grüne Lichtleitermarkierung)
MB 25: HD-Monofaser-Lichtleiter 0,2 mm (rote Lichtleitermarkierung)
MB 30: HD-Monofaser-Lichtleiter 0,1 mm (gelbe Lichtleitermarkierung)
Spannungsversorgung:
24 V DC (18 ... 36 V DC), Welligkeit < 500 mV
Leistungsaufnahme:
Max. 1 W
Analogausgang:
0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA (linear), umschaltbar.
Teststrom 10 mA bzw. 12 mA auf Tastendruck
Bürde:
0 ... 500
Ω
Digital-Schnittstelle:
RS232 oder RS485 adressierbar (halbduplex), umschaltbar
Baudrate 1200 bis 115 kBd
Auflösung
0,1°C an der Schnittstelle;
< 0,1 % des eingestellten Teilmessbereichs am Analogausgang
Isolation:
Versorgung, Analogausgang und digitale Schnittstellen sind
gegeneinander galvanisch getrennt
Interne Anzeige:
LC-Display zur Temperaturanzeige oder Parametereinstellung
Parameter:
Am Gerät oder über Schnittstelle einstellbar bzw. ablesbar:
Messtemperatur, Betriebsart (Ratio / Mono), Emissionsgradverhältnis K
bzw. Emissionsgrad
ε, Erfassungszeit t
90
, Löschzeiten für Maximalwert-
speicher t
clear
inkl. automatisches bzw. externes Löschen des Maximal-
wertspeichers oder Hold-Funktion, Analogausgang 0 ... 20 oder
4 ... 20 mA, Teilmessbereich, Abschaltschwelle, Verschmutzungs-
Warnschwelle, RS485-Adresse, Baudrate, RS485-Wartezeit t
W
, Tempe-
ratureinheit °C oder °F, Gerätestatus, maximale Geräteinnentemperatur.
Emissionsgradverhältnis K:
0,800 … 1,200 einstellbar in Stufen von 0,001
Emissionsgrad
ε:
5 ... 100 % einstellbar in Stufen von 0,1 %
Abschaltschwelle:
2% ... 50%, einstellbar
Erfassungszeit t
90
:
10 ms; 0,01 s; 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 3 s; 10 s
Maximalwertspeicher:
Eingebauter Einfach- bzw. Doppelspeicher. Löschen durch eingestellte Zeit t
clear
(off; 0,01 s; 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 5 s; 25 s), extern, über Schnittstelle oder
auch automatisch bei neuem Messgut
Schaltkontakt:
Opto-Relais (AC/DC)
kennzeichnet Verschmutzungsalarm (Arbeitskontakt)
Schaltkontakt: max. Schaltstrom 0,5 A
max. Schaltspannung 60 V AC/DC
Messunsicherheit:
(
ε = 1, t
90
= 1 s, T
Umg.
= 23°C)
Bis 1500 °C:
0,5 % v. Messwert in °C + 2°C
Über 1500 °C:
1,0 % vom Messwert in °C
Reproduzierbarkeit:
(
ε = 1, t
90
= 1 s, T
Umg.
= 23°C)
0,2% vom Messwert in °C + 2°C
Zul. Umgebungstemperatur:
0 ... 50°C am Messumformer
0 ... 250°C an der Optikkopf-Seite