Leica Biosystems PELORIS_PELORIS II Benutzerhandbuch

Seite 152

Advertising
background image

Problemlösung

Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011

152

enden, der das Gewebe beschädigen würde. Prozessieren Sie nach dem Reinigungsprogramm das

Gewebe erneut ab dem Formalin-Schritt mit einem für die Größe und Art der Probe passenden

Programm (siehe 8.2.1 Probentyp und Programmdauer).

Die Reinigungsreagenzien des Geräts stellen eine komfortable automatische Methode zur

Entfernung von Paraffin und das erneute Einlegen des Gewebes in Alkohol dar. Es handelt sich

hierbei allerdings um eine potentiell rauere Methode als die Verfahren A oder C.

C. Langsamer Umkehrprozess

Bei diesem Prozess wird ein modifiziertes Reinigungsprogramm während derselben Zeit wie für die

Prozessierung des Gewebes eingesetzt (siehe Langsames Umkehr-Reinigungsprogramm unten).

Prozessieren Sie das Gewebe anschließend erneut ab dem Formalin-Schritt mit einem für die Größe

und Art der Probe passenden Programm (siehe 8.2.1 Probentyp und Programmdauer).

Ein langer Umkehrprozess ist merklich schonender für das Gewebe. Wenn die Zeit es zulässt, ist

dies die bevorzugte Option.

D. Direkte Neuprozessierung

Bei dieser Methode wird das Paraffin vor der Nachprozessierung nicht entfernt. Stellen Sie die

Kassetten direkt ins Formalin zurück und prozessieren Sie dann ohne weitere Vorbehandlung das

Gewebe mit einem für die Größe und Art der Probe passenden Programm (siehe 8.2.1 Probentyp

und Programmdauer).

Diese Methode ist am schnellsten, verursacht allerdings eine Paraffinkontamination der Reagenzien

des Gerätes. Tauschen Sie nach direkter Nachprozessierung alle Reagenzien aus (außer Paraffin).

7. Während der Spülung oder Paraffindurchtränkung beeinträchtigtes

Gewebe

Dieses Problem kann auftreten, wenn durch ein Leck in einem Ventil ein Rückfluss von Formalin in

das Wachsbad entsteht. Falls dieses Problem auftritt, muss das Gerät vom Kundendienst geprüft

werden.

Eine Formalinkontamination ist an einer "Blaufärbung" der Zellkerne, Verlust von

Chromatinstrukturen, Chromatinolyse (nuclear shrinkage) des Zellkerns und variabler Eosinophilie

und Zytoplasma-Schwellung und/oder -schrumpfung zu erkennen.

Tauen Sie zunächst die Blöcke auf, entfernen Sie das überschüssige Paraffin und geben Sie die

Proben dann in neue Kassetten. Dadurch wird die Paraffinkontamination der Reagenzien minimiert.

Prozessieren Sie dann die Blöcke mit einer der für Problem 6 genannten Methoden rückwärts.

Anschließend in einem Tris-HCl-Puffer mit hohem pH (z. B. Bond Epitope Retrieval Solution 2, Puffer

zur Epitopdemaskierung) für 2 – 12 Std. bei Raumtemperatur einlegen.

Dieses Verfahren verbessert die Färbqualitäten von Hämatoxylin und Eosin, die Schnittqualität des

Gewebes und die Bindefähigkeit des Dünnschnitts. Zellkernauflösung, Zytoplasma-Schwellung und

-bildgüte werden jedoch nicht verbessert.

8. Unkorrekt fixiertes, unterprozessiertes Gewebe

Eine mögliche Lösung besteht darin, das Gewebe einer langsamen Umkehrprozessierung zu

unterziehen (siehe 6C), zusätzliche Formalinfixierung anzuwenden und dann mit einem für die

Advertising