5 gewebemarkierung, Gewebemarkierung, Lität bestimmt (siehe 5.1.5 – Leica Biosystems PELORIS_PELORIS II Benutzerhandbuch

Seite 80: Gewebemarkierung)

Advertising
background image

Reagenzienkonfiguration

Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011

80

5.1.5 Gewebemarkierung

Einige Labors mischen dem Formalin bzw. Alkohol während der Gewebeprozessierung traditionell

Eosin (oder andere Farbstoffe) bei, um die Visualisierung während des Einbettens zu verbessern.

Diese Praxis ist mit dem Peloris Einbettautomaten NICHT zu empfehlen. Die Farbstoffe können sich

an den Füllstandssensoren absetzen und die Leistung beeinträchtigen. Wenn Sie das Gewebe für

die Einbettung markieren möchten, empfiehlt Ihnen Leica Microsystems, den Farbstoff in der

Zuschnittphase hinzuzufügen.

Trotz dieser Empfehlungen kann Eosin im Peloris-Gerät verwendet werden, wenn der Kunde

wichtige Gründe dafür hat und die erforderliche Sorgfalt gewahrt wird. Bei Verwendung von Eosin

im Peloris-Gerät sollte der Farbstoff vorzugsweise dem Fixativ und nicht dem Alkohol zugefügt

werden. Allerdings kann es aufgrund schneller Durchlaufzeiten dazu kommt, dass sich das Gewebe

nur für kurze Zeit in der Zuschnittphase befindet und die Fixierungsschritte auf dem Peloris

ebenfalls kurz sein können. Daher ziehen es einige Kunden vor, Eosin in der Alkoholphase

hinzuzufügen. Dies ist ebenfalls akzeptabel, sofern mit der erforderlichen Sorgfalt vorgegangen

wird..

Die empfohlenen Eosin-Konzentrationen für die verschiedenen Phasen sind weiter unten

angegeben. Die Tests erfolgten mit Surgipath alkoholisches Eosin (1%) - Bestell-Nr. 3801600.

Präferenz 1 - Beim Zuschnitt

Verwenden Sie 10 ml 1%-iges flüssiges Eosin pro Liter Formalin.

Sie können die Konzentration an die Dauer des Verarbeitungsprogramms anpassen, da hier etwas

an Farbstoff verloren geht. Ein Nachteil der Färbung während des Zuschnitts ist, dass die Proben für

einen kürzeren Zeitraum in gefärbtes Formalin eingetaucht werden.

Präferenz 2 - Im Fixativ auf dem Peloris

Verwenden Sie 50 ml 1%-iges flüssiges Eosin pro 5-Liter Peloris Reagenzienbehälter für Formalin.

Präferenz 3 - In Alkohol auf dem Peloris (Xylol)

Verwenden Sie 50 ml 1%-iges flüssiges Eosin pro 5-Liter Peloris Reagenzienbehälter für Ethanol (in

der empfohlenen Behälterkonfiguration für die Xylol-Prozessierung befinden sich acht Ethanol-

Behälter).

Die Proben werden für denselben Zeitraum in das Markierungsreagenz eingetaucht, was eine

deutliche Färbung ergibt. Programme mit einer Dauer von über zwei Stunden können zur

Überfärbung führen - verringern Sie hier die Eosin-Konzentration entsprechend.

VORSICHT

Wenn sie im peloris-gerät eosin zu den reagenzien hinzufügen, müssen die retorten

täglich gereinigt werden, um das festsetzen von farbstoff auf den füllstandssensoren

zu verhindern, da dies die ergebnisse beeinträchtigen kann. Siehe unter Retorten

reinigen in 7.2 Tägliche Aufgaben.

Advertising