Leica Biosystems PELORIS_PELORIS II Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

Programme ausführen

Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011

56

Not-Aus und Abbruch

Nach dem Unterbrechen des Prozesses können Sie alle Programme mit der Schaltfläche Not-Aus

abbrechen. Beachten Sie, dass dadurch das Geräts nicht ausgeschaltet wird (siehe 2.1 Ein- und

Ausschalten).

Alternativ können Sie den Programmlauf mit der jeweiligen Abbruch-Schaltfläche nur in einer

Retorte abbrechen. Ein in der anderen Retorte laufendes Programm wird wieder aufgenommen.

Wenn die Bearbeitung angehalten wird, führt das Peloris-Gerät dieselben Routinen durch wie am

Ende eines normalen Programmlaufs. Es fordert Sie auf, die Retorten zu leeren (falls gefüllt), die

Kassetten zu entnehmen und ein Reinigungsprogramm laufen zu lassen.

Falls Sie nach dem Abbruch eines Programms die Kassetten retten möchten, ist u.U. ein

Wiederholprogramm erforderlich. Entnehmen Sie in diesem Fall die Kassetten nicht und starten Sie

kein Reinigungsprogramm, wenn das System Sie dazu auffordert.

Wenn die letzte Reagenz ein Fixativ war, können Sie das Reinigungsprogramm überspringen, da der

Wachsrückstand kein Hindernis für die Ausführung eines typischen Wiederholprogramms darstellt.

Wenn Sie ein Reinigungsprogramm ausführen möchten, ist als erster Schritt ein Reinigungsalkohol

zu verwenden. Denn Reinigungslösungen sind nicht mit Fixativen kompatibel.

Retorte öffnen

Retorten können bei unterbrochenem Prozess geöffnet werden, um Proben zu entnehmen oder

hinzuzufügen.

Öffnen einer Retorte während das Gerät arbeitet:
1. Stoppen Sie das Gerät mit einer der Pause-Schaltflächen im Status-Menü.
2. Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche Retorte öffnen im Dialogfenster

Unterbrechung.

3. Wählen Sie im Dialogfenster Entleeren nach Unterbrechung, ob Sie die Retorte leeren

möchten oder nicht.
Warten Sie bei Leerung gemäß der Aufforderung.

4. Wenn das Dialogfenster Proben entnehmen erscheint, können Sie die Körbe entnehmen und

Kassetten hinzufügen oder entnehmen.

5. Setzen Sie die Körbe wieder in die Retorte ein und tippen Sie im Dialogfenster Proben

entnehmen auf OK.

6. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die neue Anzahl an Kassetten im Dialogfenster

Kassettenanzahl ein.
Warten Sie beim Auffüllen der Retorte gemäß der Aufforderung.

7.

Tippen Sie im Fenster Unterbrechung auf Fortsetzen, um das Programm wieder

aufzunehmen.

VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einem laufenden Programm fixierte Proben zugeben. Das
zusätzliche Fixativ kontaminiert das im aktuellen Schritt verwendete Reagenz und diese
Kontamination wird nicht durch das Reagenzienmanagement erfasst.

VORSICHT
Je weiter das Programm schon gelaufen ist, bevor Sie weitere Proben hinzufügen, desto
schlechter ist die Verarbeitungsqualität für diese Proben. Wir empfehlen daher Proben nur
während Fixierschritten oder während dem ersten Entwässerungsschritt hinzuzufügen.

Advertising