Inbetriebnahme, 1 tür kontrollieren und ggf. nachstellen, 2 temperaturfühler kontrollieren – Memmert TTC 256 Temperature test chamber (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 21: 3 laptop montieren und anschließen (optional)

21
Inbetriebnahme
4.
Inbetriebnahme
Achtung:
Der Prüfschrank darf frühestens 24 Stunden nach Aufstellung an seinem Betriebs-
ort in Betrieb genommen werden, damit das während des Transports in die Rohr-
leitungen eingedrungene Öl in den Kompressor des Kühlaggregats zurückfließen
und sich temperieren kann.
4.1 Tür kontrollieren und ggf. nachstellen
Eine gut schließende Tür ist für Temperatur- und Klimaprüfschränke unerlässlich. Durch den
Transport kann die Tür sich verzogen haben. Prüfen Sie daher, ob die Tür korrekt schließt und
die Dichtungen korrekt sitzen. Ggf. Tür nachstellen (Beschreibung auf Seite 62).
4.2
Temperaturfühler kontrollieren
Besonders starke Erschütterungen
auf dem Transportweg können ein
Verschieben der Temperaturfühler in
den Halterungen im Arbeitsraum
bewirken. Vor der ersten Inbetrieb-
nahme die Temperaturfühler auf ihre
richtige Positionierung überprüfen
und gegebenenfalls vorsichtig in der
Halterung ausrichten (Abb. 12).
Dazu die Tür öffnen (siehe Seite 25).
4.3
Laptop montieren und anschließen (optional)
Der Prüfschrank kann optional mit
einem Laptop ausgerüstet sein, mit
dessen Hilfe er sich programmieren
und steuern lässt. Der Laptop ist auf
einem Halter vormontiert.
Zur Montage den Laptophalter mit
zwei beiliegenden Schrauben M5 an
den Bohrungen links am Prüfschrank
festschrauben (Abb. 13, siehe auch
Seite 10). USB- und Netzkabel seitlich
unten am Schrank anschließen (sie-
he Seiten 10 und 11).
Abb. 12 Temperaturfühler kontrollieren und ggf.
ausrichten
Abb. 13 Vormontierten Laptophalter mit zwei Schrau-
ben am Prüfschrank befestigen