Rh h – Memmert TTC 256 Temperature test chamber (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 36

36
Betrieb und Bedienung
Ist kein Einschalttag gewählt, kann auch keine Einschaltzeit gewählt werden und das
Programm startet sofort ( instant start ).
loop
t3
t4
t2
t1
on
off
Mo
Tu
We
Th
Fr
Sa
Su
3
4
2
1
STERI
DEFRO
mb
IN 1
IN 2
OUT
MIN
AUTO
MAX
°C
h
SETUP
Th
Fr
Sa
6. Dauer des ersten Rampensegments
Einstellbereich: 1 Minute bis 999 Stunden (dargestellt: Dauer 1.00 Stunde)
loop
t3
t4
t2
t1
on
off
Mo
Tu
We
Th
Fr
Sa
Su
3
4
2
1
STERI
DEFRO
MIN
AUTO
MAX
°C
°C
h
SETUP
TERI
DEFRO
7. Solltemperatur/Temperatur zum Ende des Rampensegments
Einstellbereich:- 42 °C ... 190 °C (dargestellt: Temperatur 50 ºC)
loop
t3
t4
t2
t1
on
off
Mo
Tu
We
Th
Fr
Sa
Su
3
4
2
1
DEFRO
MIN
AUTO
MAX
°C
°C
h
SETUP
8. Lüfterdrehzahl im Rampensegment
Einstellbereich: 10 % ... 100 % (dargestellt: Lüfterdrehzahl 40 %, 4 Balken leuchten)
loop
t3
t4
t2
t1
on
off
Mo
Tu
We
Th
Fr
Sa
Su
3
4
2
1
STERI
DEFRO
mb
IN 1
IN 2
OUT
MIN
AUTO
MAX
°C
°C
%
rh
h
SETUP
IN 2
OUT
%
9. Sollfeuchte/Feuchte zum Ende des Rampensegments (nur bei CTC 256)
Einstellbereich: 10 bis 90 %rh (dargestellt: Feuchte 80,0 % rh)
Jede Rampe muss mit einem Abschlussbefehl beendet werden, der die Rampe mit der nächs-
ten verbindet. Diese Befehle steuern somit den Programmablauf:
loop
t3
t4
t2
t1
on
off
Mo
Tu
We
Th
Fr
Sa
Su
3
4
2
1
STERI
DEFRO
mb
IN 1
IN 2
OUT
MIN
AUTO
MAX
°C
°C
%
rh
h
SETUP