7 einstellbeispiel programmbetrieb – Memmert TTC 256 Temperature test chamber (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 38

38
Betrieb und Bedienung
SET-POINT WAIT (TH – Temperatur und Feuchte, nur bei CTC 256)
Warte, bis Solltemperatur und Sollfeuchte erreicht sind.
Gerät beginnt mit dem nächsten Programmsegment erst, wenn
die programmierte Solltemperatur und die programmierte Soll-
feuchte erreicht sind, auch wenn die programmierte Aufheizzeit
schon abgelaufen ist.
Rampenwiederholfunktion
Das eingegebene Programm wird nach Durchlaufen aller pro-
grammierten Segmente wiederholt.
1-99 = Wiederholungen
cont = Endlose Wiederholfunktion
Programmende mit Beibehaltung von Temperatur und Feuchte
der letzten Programmrampe
Programmende mit Abschaltung der Heiz-/Kühlfunktion und der
Befeuchtung
Abschluss-
befehl
Rampen-
segment
Nr5
end
Segment5
°C
t=Zeit
verzögerter
Programmstart Segment1
Abschluss-
befehl
Rampen-
segment
Nr1
spwt (t)
Segment2
Abschluss-
befehl
Rampen-
segment
Nr2
next
Segment3
Abschluss-
befehl
Rampen-
segment
Nr3
spwt (tH)
Segment4
Abschluss-
befehl
Rampen-
segment
Nr4
next
Abb. 25 Schematisches Beispiel Verwendung der Rampensegment-Abschlussbefehle
5.8.7 Einstellbeispiel Programmbetrieb
Beim Temperaturprüfschrank TTC entfällt die Programmierung der Feuchte.
Der Prüfschrank soll am Montag um 8.00 Uhr bei einer Lüfterdrehzahl von 40 % schnellstmög-
lich auf 50 °C heizen und eine relative Feuchte von 70 % rh erreichen. Erst wenn Temperatur
und Feuchte erreicht sind, soll der Prüfschrank die Sollwerte 45 Minuten halten und danach
innerhalb einer Stunde auf eine Feuchte von 50 % rh und 37 °C abkühlen (Abb. 26).