Warnung, Fugenschneider mq sp2 ce — wartung – Multiquip SP2 SCE20H20 Benutzerhandbuch
Seite 40

SEITE 40 — FUGENSCHNEIDER MQ SP2 CE — BETRIEBSHANDBUCH — VERSION 6 (08.09.2006)
FUGENSCHNEIDER MQ SP2 CE — WARTUNG
Wartung Batterie
Ein unsachgemäßer Umgang mit der Batterie verkürzt deren
Lebensdauer und erhöht die Wartungskosten. Beim Umgang mit
der Batterie Folgendes beachten:
●
Darauf achten, dass der Elektrolyt keine Körperteile oder
Kleidung berührt.
●
Stets eine
Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen, da
die Batterie Schwefelsäure enthält, die die Haut verätzt und
sich auch durch Kleidung ätzen kann.
●
Die Batterieklemmen regelmäßig auf ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
●
Die Batterieklemmen ggf. mit einer Drahtbürste oder
Schleifpapier reinigen.
●
Die Batterien stets auf Risse oder sonstige Beschädigungen
prüfen. Die Batterie ersetzen, wenn sich im Inneren weiße
Strukturen bilden oder Schlamm am Boden ansammelt.
●
Geräte, die über längere Zeiträume nicht verwendet werden,
kühl und trocken lagern und den Batterieladezustand
monatlich prüfen, um die Funktionsfähigkeit der Batterie
aufrechtzuerhalten.
●
Die Batterie regelmäßig prüfen und sicherstellen, dass der
Elektrolytstand überall den Boden der Entlüftungsöffnung
erreicht (Abb. 59). Falls erforderlich, in einem gut durchlüfteten
Bereich ausschließlich destilliertes Wasser nachfüllen.
Abb. 59. Elektrolytstand der Batterie
ZU HOCH
ZU NIEDRIG
NORMAL
ENTLÜFTUNGSÖFFNUNG
BATTERIE-
ELEKTROLYTSTAND
WARNUNG
Bei Arbeiten an der Batterie eine
Schutzbrille
oder
Gesichtsmaske, Schutzkleidung und
Gummihandschuhe tragen.
WARNUNG
Elektrolyt ist eine Säure und muss mit
Vorsicht behandelt werden. Die Wartungs-
anweisungen des Elektrolytherstellers
STETS befolgen, um die Sicherheit zu
gewährleisten. Eine unvorsichtige Hand-
habung oder die Nichteinhaltung der
entsprechenden Sicherheitsanweisungen
kann zu schweren Verletzungen führen
Ein Überfüllen der Batterie kann zum
Überlaufen des Elektrolyten und somit
zur Korrosion benachbarter Komponenten
führen. Verschütteten Elektrolyt (Batterie-
säure) stets sofort abwaschen.
Beim Anschließen des positiven Kabels (+) an die positive
Batterieklemme (+)
VERMEIDEN, dass der Schraubenschlüs-
sel oder sonstige Metallteile die negative Batterieklemme
(-) berühren. Dies könnte zu einem Kurzschluss oder einer
Explosion führen.