3 produktbeschreibung, 1 beschreibung vdc-3-49.15-k4, 2 beschreibung eci-63.xx-k4 – ebm-papst ECI-63.XX-K4 Benutzerhandbuch
Seite 13: 3 beschreibung elektronikklassen, 1 funktionsumfang „k-klassen 1, 4 und 5

13
3 Produktbeschreibung
3.1 Beschreibung VDc-3-49.15-K4
Bei dem Motor VDC-3-49.15-K4 handelt es sich um einen 3-phasigen EC-Antrieb mit einem hochpolig magnetisiertem Neodym-Magnet. Der
elektronisch kommutierte Außenläufermotor glänzt mit großer Leistungsdichte bei kompakter Bauform. Durch die feldorientierte Regelung
mit Sinuskommutierung wird ein exzellentes Regelverhalten erreicht. Der VDC-3-49.15-K4 besitzt eine voll integrierte Betrieb selektronik mit
leistungsstarkem DSP und umfangreichen Schnittstellen. Dadurch lässt sich der Antrieb besonders flexibel regeln und kann somit an
unterschiedliche Anwendungen angepasst werden. Die integrierte Temperaturabschaltung bietet einen zuverlässigen Schutz gegen Überlas-
tung.
Es stehen Nennleistungen von 100 bis 150 Watt zur Auswahl.
3.2 Beschreibung EcI-63.XX-K4
Bei den Motoren ECI-63.20-K4, ECI-63.40-K4 und ECI-63.60-K4 handelt es sich um EC-Antriebe. Die elektronisch kommutierten Innenläufer-
motoren der Serie ECI glänzen mit großer Leistungsdichte und Dynamik. Der ECI-63.XX-K4 besitzt eine voll integrierte Regelelektronik der
Klasse 4 mit mehreren analogen und digitalen Schnittstellen. Diese sind parametrierbar über eine RS485-Schnittstelle. Dadurch lässt sich
der Antrieb besonders flexibel regeln und kann somit an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden.
Es stehen Nennleistungen von 150 bis 400 W mit entsprechenden Paketlängen von 20 bis 60 mm zur Auswahl.
3.3 Beschreibung Elektronikklassen
ebm-papst benutzt zur Beschreibung des Funktionsumfangs eines ebm-papst Motorsystems die Bezeichnung „K-Klasse“. Je höher die Ziffer,
desto größer der Funktionsumfang, siehe Diagramm. Von den projektierten Klassen 1 – 6 werden bisher die Klassen K1, K4 und K5 einge-
setzt.
Intelligenz
Funktionen
16-bit DSP
8-bit Prozessor
Kein Prozessor
Übersicht Elektronikklassen
3.3.1 Funktionsumfang „K-Klassen 1, 4 und 5“
Klasse
Motortyp
Kommutierung
Funktion
K1
Motor mit Rotorlagegeber
extern
Erfassung der Rotorlage
K4
Motor mit erweiterter Motorcontrol-Basis-
ausstattung
sinuskommutiert mit feldorientierter
Regelung bis n = 0
Drehzahlregler
Stromregler
Positionsregler
K5
Motor mit erweiterter Motorcontrol
sinuskommutiert mit feldorientierter
Regelung bis n = 0
Drehzahlregler
Stromregler
Positionsregler
erweiterte Sicherheitsfunktionen
Bus-System z.B. CANopen, parametrierbar
Firmware Download, etc.