8 ein- und ausgänge, 1 eingangsbeschaltung, 1 in a / in b-steuereingänge – ebm-papst ECI-63.XX-K4 Benutzerhandbuch

Seite 77

Advertising
background image

77

8 Ein- und Ausgänge

8.1 Eingangsbeschaltung

8.1.1 IN A / IN B-Steuereingänge

Für die IN A / IN B-Steuereingänge gilt folgende Logiktabelle:

IN A = 0 UND IN B = 0 => Freilauf

IN A = 1 UND IN B = 0 => Rechtslauf (positiv): Sollwert, so wie er von der Kennlinie kommt

IN A = 0 UND IN B = 1 => Linkslauf (negativ): Sollwert mit -1 multipliziert

IN A = 1 UND IN B = 1 => Bremsen / Positionieren

Die IN A / IN B-Steuereingänge sind höher priorisiert als der Positions-, Drehzahl- und Stromsollwert. Wenn über die IN A / IN B-Steuereingän-
ge also „Bremsen“ eingestellt wurde, wird die Software den Antrieb abbremsen und im Stillstand halten, solange „Bremsen“ aktiviert ist.

Die Ansteuerungsart der IN A / IN B Steuereingänge kann von der Drehrichtungsumkehr noch verändert werden (diese ist höher priorisiert).

Der Zustand „Freilauf“ ist gleichbedeutend wie „Motor_Quit“ oder „Motor_OFF“ und ist dann aktiv, wenn IN A UND IN B auf 0 gesetzt sind.

Die IN A / IN B Steuereingänge haben immer die Funktion Quittierung und Freischalten des Antriebs.

Wenn die Eingangsparameter Modus 1 und Modus 2 auf A-Logik und B-Logik gesetzt sind, kann der Antrieb freigeschaltet werden, wenn
die physikalischen IN A / IN B-Steuereingäng = 0 / 0 (= Freilauf)
ODER
die IN 1 / IN 2-Eingänge = 0 / 0 (= Freilauf)
fordern.

Wenn die Eingangsparameter Modus 1 und Modus 2 auf A-Logik und B-Logik gesetzt sind, und die IN 1 / IN 2 Eingänge das IN A / IN B-Ver-
halten nachbilden, kann die bekannte A- / B-Logik verwendet werden:

IN 1 / IN 2 = 0 / 0 = Freischalten

IN 1 / IN 2 = 1 / 0 = Rechtslauf

IN 1 / IN 2 = 0 / 1 = Linkslauf

IN 1 / IN 2 = 1 / 1 = Bremsen / Positionieren

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: