3 parametrierung der maximalstromkennlinie, 7 parametrierung der betriebsmodi – ebm-papst ECI-63.XX-K4 Benutzerhandbuch
Seite 38

38
7 Parametrierung der Betriebsmodi
Die Kennlinie kann somit diese Form annehmen:
Solldrehzahl
Y0
Y3
Y4
Y1
Y2
X1
X2
X3
Hysterese 1
Hysterese 2
Hysterese 3
normierte X-Achse
Die Drehzahlwerte Y0…Y4 werden in min
-1
vorgegeben.
X Werte: Sollwert analog IN A1: 0 – 10 V entspricht 0 – 1023.
Sollwert PWM IN 1: 0 – 100 % entspricht X-Wert 0 – 100.
Sollwert Frequenz IN 1: untere Eckfrequenz (Parameter 0x3D) entspricht X-Wert 0.
Sollwert Frequenz IN 1: obere Eckfrequenz (Parameter 0x3E) entpsricht X-Wert 1023.
7.3 Parametrierung der Maximalstromkennlinie
Die Maximalstromkennlinie kann über drei Stützstellen definiert werden. Für jede Stützstelle kann eine Hysterese eingestellt werden.
Zusätzlich kann ein Fehlerstrom parametriert werden, der genutzt wird, falls ein ungültiger X-Achsen-Wert entsteht.
Die Maximalstromkennlinie wird über folgende Parameter defniniert:
P11 – FE_Strom_X1
P15 – FE_Strom_Y1
P19 – Strom_X1_Hyst
P12 – FE_Strom_X2
P16 – FE_Strom_Y2
P20 – Strom_X2_Hyst
P13 – FE_Strom_X3
P17 – FE_Strom_Y3
P21 – Strom_X3_Hyst
P14 – FE_Strom_Y0
P18 – FE_Strom_Y4
P22 – Fehler_Strom
Die Kennlinie kann somit diese Form annehmen:
Sollstrom
Y0
Y3
Y4
Y1
Y2
X1
X2
X3
Hysterese 1
Hysterese 2
Hysterese 3
normierte X-Achse