Usv aus der sps steuern – BECKHOFF CX1100-09xx UPS Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

Inbetriebnahme

Embedded PC

33

USV aus der SPS steuern

Es besteht die Möglichkeit das USV-Modul aus der SPS heraus zu steuern. Es gibt zwei

TwinCAT

Bausteine, die die Steuerung ermöglichen. Dadurch kann ein Stromausfall in dem SPS-Programm berücksichtigt
werden. Zunächst sind aber einige Einstellungen im TwinCAT System Manager notwendig, damit die USV korrekt
eingebunden werden kann. Das USV - Modul wird im TwinCAT System Manager eingebunden, wie es unter der
Inbetriebnahme beschrieben ist. Damit die SPS die Kontrolle übernehmen kann, müssen aber einige wichtige
Einstellungen erfolgen. Die Steuerung im System Manager muss abgeschaltet werden. Des weitern müssen die
Hardwareein- und ausgänge der USV mit den entsprechenden Variablen um SPS - Programm verknüpft werden. Die
Ein- und Ausgänge müssen als GLOBALE Variablen in dem Programm deklariert werden. (Details weiter unten)
Zunächst wird die Einstellung im System Manager beschrieben.

Notwendige System Manager Einstellungen:

-

Alles auf AUS! d.h. im Karteireiter CX1190 UPS wird weder "Enable Automatic Shutdown", noch

"No Abort" aktiviert.

-

Zusätzlich müssen die beiden Inputs (24V State und Charge State) und beide Outputs (Control

und DIP Control) vom System Manager in die SPS zum USV - Baustein in die entsprechenden
Variablen verknüpft werden.

Das Bild zeigt die USV - Einbindung im System Manager. Im Hierarchiebrowser sind die Ein- und Ausgänge der USV
sowohl im Prozess- als auch im Hardwareabbild zu finden.

Die Signale werden per Doppelklick miteinander verbunden. Diese Verbindung ist notwendig, damit der
Funktionsblock im SPS-Programm richtig funktionieren kann. Das SPS-Prozessabbild steht aber erst nach der
Übersetzung eines Programms zur Verfügung. Es muss also vor der Verknüpfung der USV-Steuerungsbaustein in
ein SPS-Programm eingebunden werden.

Advertising