BECKHOFF CX1100-09xx UPS Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

Inbetriebnahme

Embedded PC

37

VAR

MAIN.USV.Ii24VState AT %IB0

: BYTE;

MAIN.USV.IiChargeState AT %IB1

: USINT;

MAIN.USV.QiControl AT %QB0

: BYTE;

MAIN.USV.QiDipControl AT %QB1

: USINT;

MAIN.USV.IbPowerFault AT %I

: BOOL;

END_VAR

Für die Auswertung im Programmumfeld liefert der Baustein einige Statussignale. Diese können dann zur
Steuerung, z.B. Sichern der Prozessdaten ins NOVRAM, oder Einstellen von definierten Zuständen oder
Positionen für Achsen, benutzt werden. Im Einzelnen liefert der Baustein folgende Signale:

bPowerFailure : BOOL;

bShutdownActive : BOOL;

bUpsReady : BOOL;

b24VInOK : BOOL;

"bPowerFailure" liefert "TRUE", wenn ein Spannungsausfall der Versorgungsspannung erkannt wird. Bei Wiederkehr
der Eingangsspannung wechselt das Signal wider auf "FALSE".

"bShutdownActive" signalisiert wenn ein Stop bzw. Shutdown ausgeführt wird.

"bUpsReady" signalisiert, dass die USV die Ausgangsspannung bereitstellt.

"b24VInOK" meldet die Versorgung der USV mit 24V-Eingangsspannung.

Hinweis

Der Funktionsbaustein lässt dem SPS-Programm volle Kontrolle über das Verhalten der
USV. Je nach Betriebsmodus muss der Entwickler Sorge tragen, dass sich das System
beim Abschalten in dem gewünschten Zustand befindet, bzw. dass das System beim
Neustart korrekt verhält. Probleme die auftreten könnten sind z.B:

System ist angehalten, die USV liefert aber wieder Spannung -> System steht,
obwohl Spannungsversorgung anliegt.

System startet wieder, die USV ist aber noch in der Entladephase und schaltet
erst bei vollständiger Entladung ab -> System läuft an geht dann aber unvermit-
telt aus.

Advertising