Inbetriebnahme und diagnose – BECKHOFF BC8000 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Grundlagen

BC8000

15


Inbetriebnahme und Diagnose

Nach dem Einschalten überprüft der Busklemmen-Controller sofort die
angeschlossene Konfiguration. Der fehlerfreie Hochlauf wird durch das
Verlöschen roten der LED „I/O ERR“ signalisiert. Das Blinken der LED „I/O
ERR“ zeigt einen Fehler im Bereich der Klemmen an. Durch Frequenz und
Anzahl des Blinkens kann der Fehlercode ermittelt werden. Das ermöglicht
eine schnelle Fehlerbeseitung.

Die Diagnose LEDs

Zur Statusanzeige besitzt der Busklemmen-Controller zwei Gruppen von
LEDs. Die obere Gruppe mit vier LEDs zeigt den Zustand des jeweiligen
Feldbusses an. Beim BC8000 werden verschiedene Kommunikationszu-
stände der Datenübertragung angezeigt.

Auf der rechten oberen Seite des Busklemmen-Controllers befinden sich
zwei weitere grüne LEDs zur Anzeige der Versorgungsspannung. Die linke
LED zeigt die 24 V Versorgung des Busklemmen-Controllers an. Die rech-
te LED signalisiert die Versorgung der Powerkontakte.

Lokale Fehler

Zwei LEDs, die „I/O – LEDs“, im Bereich unter den oben genannten Feld-
busstatus - LEDs dienen zur Anzeige der Betriebszustände der Busklem-
men und der Verbindung zu diesen Busklemmen. Die grüne LED leuchtet,
um den fehlerfreien Betrieb anzuzeigen. Die rote LED blinkt zur Fehleran-
zeige mit zwei unterschiedlichen Frequenzen. Der Fehler ist in folgender
Weise in dem Blinkcode verschlüsselt:

Blinkcode

schnelles Blinken

Start des Fehlercodes

erste langsame Sequenz

Fehlercode

zweite langsame Sequenz

Fehlerargument

Fehler-

code

Fehlerargument

Beschreibung

1 Impuls

0
1
2

EEPROM-Prüfsummenfehler
Überlauf Inline-Code-Buffer
Unbekannter Datentyp

2 Impulse


0
n (n > 0)

Programmierte Konfiguration
falscher Tabelleneintrag / Busklemmen-
Controller
Tabellenvergleich (Klemme n) falsch

3 Impulse

0

Klemmenbus Kommandofehler

4 Impulse

0
n

Klemmenbus Datenfehler
Bruchstelle hinter Klemme n (0: Koppler)

5 Impulse

n

Klemmenbus Fehler bei Registerkommuni-
kation mit Klemme n

7 Impulse

0

Die PLC Zykluszeit ist zu groß

9 Impulse

0
n (n>0)

Checksummenfehler im Programmflash
Die Klemme n stimmt nicht mit der Konfi-
guration, die beim Erstellen des Bootpro-
jektes existierte überein


Die Anzahl der Impulse (n) zeigt die Position der letzten Busklemme vor
dem Fehler an. Passive Busklemmen, wie zum Beispiel eine Einspeise-
klemme, werden nicht mitgezählt.

Durch die Beseitigung des Fehlers beendet der Busklemmen-Controller die
Blinksequenz bei manchen Fehlern nicht. Der Betriebszustand des Bus-
klemmen-Controllers bleibt „Stop“. Nur durch Ab- und Einschalten der Ver-
sorgungsspannung oder einem Software-Reset kann der Busklemmen-
Controller neu gestartet werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: