BECKHOFF BC8000 Benutzerhandbuch
Seite 27

Anhang
BC8000
25
Relative Byte-
adresse
Bitposition
Prozeßabbild in
der Steuerung
Position im
Block
46 0
%IB46.0
POS01
46 1
%IB46.1
POS01
46 2
%IB46.2
POS02
46 3
%IB46.3
POS02
46 4
%IB46.4
POS03
46 5
%IB46.5
POS03
46 6
%IB46.6
POS04
47 7
%IB46.7
POS04
47 0
%IB47.0
POS05
47 1
%IB47.1
POS05
47 2
%IB47.2
POS06
47 3
%IB47.3
POS06
47 4
%IB47.4
POS15
47 5
%IB47.5
POS15
47 6
%IB47.6
POS16
47 7
%IB47.7
POS16
48 0
%IB48.0
POS17
Teil für bitorientierte
Daten, INPUT
48 1
%IB48.1
POS17
Relative
Byteadresse
Bitposition
Prozeßabbild in der
Steuerung
Position im Block
46 0
%QB46.0
POS07
46 1
%QB46.1
POS07
46 2
%QB46.2
POS08
46 3
%QB46.3
POS08
46 4
%QB46.4
POS18
Teil für bitorientierte
Daten, OUTPUT
46 5
%QB46.5
POS18
Die Positionen POS14 und POS21 sind im Bezug auf den Datenaustausch
nicht relevant. Sie erscheinen nicht in der Liste. Wird ein Byte nicht voll-
ständig genutzt, z.B.: %QB46, füllt der Busklemmen-Controller die restli-
chen Bits des Bytes mit Nullen auf.
i
Hinweis
Entfernt man die KL6021-0020 nach erfolgreicher Programmierung der
Schnittstelle, so verschieben sich alle Klemmen nach der Adresse 45 um 6
Byte nach unten, d.h. auf Adresse 40.
Die Aufteilung des Prozeßabbildes im Busklemmen-Controller im Über-
blick:
Ausgangsdaten
im Busklemmen-Controller
A0
...
byteorientierte Daten
...
A45
A46.0
bitorientierte Daten
A46.5
Eingangsdaten
im Busklemmen-Controller
E0
...
byteorientierte Daten
...
E45
E46.0
...
bitorientierte Daten
...
E48.2